Am 15. Oktober 1964 wurde igus in einer kleinen Garage in Köln-Mülheim gegründet. Damals wie heute setzen wir auf Innovationen und sorgen mit unseren Hochleistungskunststoffen für Bewegung – und zwar schmierfrei, wartungsfrei und langlebig. Unsere sogenannten motion plastics werden unter anderem in Autos, Kranen, Möbeln, Werkzeugmaschinen und Robotern eingesetzt. Auch in Fahrrädern finden Sie unsere […]
Die globale Kreislaufwirtschaft schrumpft. Es ist höchste Zeit zu handeln. Eine Möglichkeit ist das Recycling technischer Kunststoffe. Dies war jedoch bisher recht umständlich. Wir zeigen Ihnen, wie Kunststoff-Recycling endlich einfach wird.
Die Welt wird immer vernetzter, alles muss zu jeder Zeit verfügbar sein. AI und Chatbots übernehmen immer mehr Aufgaben. Jedoch haben uns die Probleme der Vergangenheit gezeigt, dass Lieferketten gestört werden können und es dann zu großen Problemen kommt. Deswegen haben wir ein weltweites Netz an Produktions- und Lagerstandorten sowie Service Partnern vor Ort aufgebaut, […]
Flughäfen sind auf Gangways angewiesen, um den Passagieren einen bequemen Ein- und Ausstieg in die Flugzeuge zu ermöglichen. Fallen diese aus, ist der Weg in die Kabine deutlich erschwert. Eine Möglichkeit, um Störungen der Gangways zu verhindern, sind e-ketten und i.Sense EC.P Condition Monitoring von igus.
Aber wie weit darf es denn für Sie sein?Im heutigen Blog möchten wir uns dem Thema Dreh-Energieführung widmen. Typische Industriezweige und Anwendungen sind Handling-Maschinen, Roboter & Verpackungsmaschinen. Der große Unterschied bei der Bestimmung der Energiekettenlänge im Vergleich zur linearen Bewegung liegt im Verfahrweg. Bei linearen Bewegungen geht es in der Regel um einen Verfahrweg von […]
Sie stehen vor der Entscheidung ein Gleitlager einzusetzen, sind aber nicht sicher ob dies wirklich die bessere Wahl gegenüber Wälzlagern ist? Warum nicht lieber doch alles sein lassen und einfach ganz auf eine Lagerung verzichten? Dieser Post soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen und zusätzlich einen Ausblick darauf geben, welche Fragen sich an diese Entscheidung […]
Ab wann spricht man von einer industriellen Konfektionierung? Ursprünglich stammt der Begriff der Konfektionierung aus der Welt der Textilien. Bei dem Wort Konfektionsgröße wird der Ursprung eindeutig. Laut Wikipedia handelt es sich bei der Konfektionierung um jegliche Art von Aufteilung in der Produktion und Technik. Dies umfasst die Längeneinteilung oder Festlegung anwendungsspezifischer Endstücke und Abmessungen. Bezieht man diese Definition auf […]
Man kennt das vielleicht von den eigenen Kindern. Schnell ein paar Pommes gegessen und dann die Fettfinger am T-Shirt abwischen. Keiner hat gerne fettige Finger – keiner hat gerne Fettflecken auf der Kleidung. Arbeitet man mit Maschinenelementen wie Kugellagern, Getrieben oder Linearführungen lassen sich diese Verschmutzungen kaum vermeiden, oder? Fakt ist, das sämtliche Bewegungen von […]