Automotive
Das Anforderungsprofil der Automobilindustrie an Werkstoffe, die im Fahrzeuginnenraum genutzt werden dürfen, steigt stetig. Diese Anforderungen sind in den Spezifikationen der OEM´s zu finden, welche sich an den gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Der Anteil elektronischer bzw. elektromechanischer Bauteile in Fahrzeugen wächst seit Jahren kontinuierlich an. Der höhere Komfort und die wachsenden Sicherheitsansprüche fördern diese Entwicklung. Der Kabelbaum, der für die Versorgung all dieser Komponenten zuständig ist, ist somit in vielen Automobilen die zweit schwerste Komponente, direkt nach dem Motor. Einen großen Anteil der mit Strom und Signalen zu versorgenden Elemente machen Aktuatoren aus. Die kleinen Einheiten setzen elektrische Signale und Impulse in mechanische […]
Die Koppelstange, auch Doppelgelenklager genannt, bezeichnet eine Strebe mit beidseitiger Anbindungsmöglichkeit. Hier können Kugelgelenke, Schraubgewinde oder Hülsen eingefügt werden, welche die Koppelstange mit den entsprechenden Fahrzeugkomponenten verbindet. Im herkömmlichen Sinne werden Koppelstangen aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Doch seit Jahren sind auch Koppelstangen aus Kunststoff im Serieneinsatz – welche Vorteile können die Versionen aus optimierten […]
Innovative Entwicklungen in der Automobilbranche erfordern intelligente Produktionsverfahren, besonders bei der Bauteilintegration. Ein mittlerweile etabliertes Spritzgussverfahren ist die sogenannte Hybrid- oder 2K- (Zweikomponenten)- Technik. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff umspritzt. Dadurch können Montageschritte und somit Kosten eingespart werden. Zudem werden konstruktive bzw. technische Probleme wie Dichtigkeit, […]
Viele Lagerstellen in Fahrzeugen müssen ihr Leben lang ohne externen Schmierstoff wie Fett oder Öl arbeiten, dürfen dabei aber nicht ausfallen oder Geräusche verursachen. Wie ist das über viele Jahre möglich? Zunächst gibt es Grundsätzlich mehrere Arten der Schmierung: Verbrauchs- oder Verlustschmierung: Alter Schmierstoff wird kontinuierlich oder zyklisch durch neuen ersetzt. Häufig eingesetzt z.B. an […]
Die Einsatzgebiete von Gleitlagern sind riesig und in nahezu allen Industrien wiederzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Regelfall auf der Verschleiß- sowie Reibminimierung der Gegenlaufpartner. Doch heutzutage werden diese Anforderungen an die Lagerstelle um ein wesentliches Detail ergänzt. Denn mit dem Trend zu immer leiser werdenden Fahrzeugen und Auto-Innenräumen zählt die Geräuschreduzierung mittlerweile zu den […]
Ein moderner Automobilsitz ist heutzutage sehr vielschichtig und hat in den letzten Jahren enorme technologische Fortschritte erlebt. Immer mehr elektronische Verstellmöglichkeiten (z.B. Sitzhöhenverstellung) haben, mittels Aktuatoren, Einzug in den Serienanwendungen der Automobilhersteller gehalten. Dabei sind die Geräusch- und Gewichtsminimierung wesentliche Anforderungen jeder modernen Sitzkonstruktion. Sitzsysteme sollen ein geringes Gewicht bei größtmöglichem Komfort und Sicherheit aufweisen.
Ein funktionierender Scheibenwischer ist ein wichtiger Bestandteil des Automobils und entscheidend für Komfort und Verkehrssicherheit. Der Wischerarm soll samt dem für die Bewegung zuständigem Hebelmechanismus über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs halten und tadellos funktionieren. Für die beweglichen Bauteile und Lagerstellen bedeutet dies eine extreme Belastung über mehrere Millionen Zyklen in vielerlei Hinsicht: Der Fahrtwind übt eine Kraft auf die Kinematik aus, das Gewicht […]
Gleitlager werden im Fahrzeuginnenraum z. B. in Scharnieren, Verdeck-Kinematiken oder Sitzen eingesetzt. An diesen Stellen liegen häufig grobe Aufnahmen und Kragenzüge vor. Iglidur® Gleitlager kalibrieren sich durch Wärmeeinwirkung im KTL-Prozess selbst und sorgen so für eine passgenaue Lagerstelle.
Tribologisch optimierte Hochleitungspolymere für bewegte Anwendungen, die igus motion plastics®, sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklungsarbeit. Jeder igus Werkstoff, bekannt unter dem Markennamen iglidur® (https://www.igus.de/iglidur), wird in unserem Testlabor mit einer Fläche von 3.800m² auf „Herz und Nieren“ getestet. Die Materialauswahl ist riesig und stetig kommen weitere Materialien hinzu, welche entwickelt werden für verschiedene […]