Die Automatisierung von Prozessen kann kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei der kundenindividuellen Massenproduktion helfen, ihre Produktionsziele effizienter und schneller zu erreichen. Allerdings gibt es bei vielen KMUs Skepsis gegenüber der Automatisierung, da sie hohe Investitionskosten und Aufwand befürchten. Eine Studie zeigt jedoch das hohe Potential der Automatisierung im Mittelstand, besonders in Branchen wie Logistik, Pharma, Gesundheit und Nahrungsmittel. Dank Low-Cost-Automation sind die Kosten für Automatisierungslösungen stark gesunken und Unternehmen können schnell einen Return-on-Investment erzielen. Es ist jedoch wichtig, eine professionelle Beratung bei der Auswahl der Komponenten und Kostentransparenz zu schaffen.
Schnell und einfach zur individuellen Lösung: Damit das gelingt, bietet igus eine breite Auswahl an Online-Tools. Dazu gehört auch der „e-ketten Experte“, mit dessen Hilfe Interessierte in nur drei Schritten ein individuelles Energiekettensystem zusammenstellen können. Ab sofort haben Anwender erstmals die Möglichkeit, ihre e-kette direkt mit dem intelligenten i.Sense EC.W Verschleißsensor zu konfigurieren.
Bauteile mit einer Größe von bis zu einem Meter selbst 3D drucken? Das ist auch heutzutage noch eine Herausforderung. Daher hat das igus 3D-Druck Team einen Großraum-3D-Drucker konstruiert und zusammengebaut und bietet die Konstruktionsdaten hier zum Download an. Was dabei die größten Herausforderungen waren lesen Sie außerdem in diesem Beitrag.
Zahnräder gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Für jede Anwendung gibt es verschiedene Zahnradarten. Einige Getriebetypen sind jedoch recht ähnlich aufgebaut und können in vergleichbaren Anwendungen eingesetzt werden. Dieser Blog befasst sich mit der Unterscheidung zwischen gerad- und schrägverzahnten Stirnzahnrädern und deren Anwendungen. Geradverzahnte Stirnzahnräder Geradverzahnte Stirnräder sind die gängigste Art von Zahnrädern. […]
An den Hebezeugen hängen die Leitungen für den Elektrokettenzug zum Teil in Schlaufen herab. Wir haben uns gefragt, warum eigentlich?
Schäden an Gleitlagern aus Kunststoff sind häufig die Folge unsachgemäßer Montage, falscher konstruktiver Auslegung oder falscher Materialauswahl. Einerseits stellen die Beschaffenheit und Funktionsweise der Kunststoffgleitlager einige Anforderungen an die Auslegung, Gestaltung und Montage der Lagerstelle. Andererseits ist im Vergleich zu metallischen Lagern eine flexiblere Gestaltung der Bauteilgeometrie und eine „kreativere“ oder potenziell riskantere Konstruktion möglich. […]
Schäden an Gleitlagern aus Kunststoff sind häufig die Folge unsachgemäßer Montage, falscher konstruktiver Auslegung oder falscher Materialauswahl. Einerseits stellen die Beschaffenheit und Funktionsweise der Kunststoffgleitlager einige Anforderungen an die Auslegung, Gestaltung und Montage der Lagerstelle. Andererseits ist im Vergleich zu metallischen Lagern eine flexiblere Gestaltung der Bauteilgeometrie und eine „kreativere“ oder potenziell riskantere Konstruktion möglich. […]
Für den Aufbau der MPCNC werden unterschiedliche Bauteile benötigt, wie z.B. Schrittmoren, Steuerungsteile, Kabel etc. Empfehlenswert sind auch Schleppketten, die an der X- und Y-Achse der MPCNC angebracht werden. Sie sorgen dafür, dass die Kabel, die zu den Schrittmotoren führen, sauber verlegt werden.