readychain
Stellen wir uns eine Energieführung mit einer Länge von 80 Metern vor. Wie lässt sich eine solche Kette voll funktionstüchtig, unbeschadet und – in Anbetracht des damit verbundenen Gewichtes – einfach und sicher bis zur Anlage transportieren und dort mit wenig Aufwand montieren?
Automatische Parksysteme bringen Fahrzeuge mithilfe von Fördertechnik vertikal und/oder horizontal in Parkposition. Es lassen sich zwei Arten automatischer Parksysteme unterscheiden: teilautomatische und vollautomatische Systeme.
Wie können Energieführungssysteme steckbar gemacht werden? Je komplexer die Anlage, je umfangreicher die Funktionen der Maschine, desto aufwändiger ist oft die Energieführungskette. Aus diesem Grund werden bei komplexen Anlagen oft viele Steckstellen benötigt, die entsprechend der Verstecksicherheit kodiert produziert werden müssen – die ideale Lösung ist der Module Connect Adapter!
Maschinenbauer müssen ihre Maschinen immer wieder einer neuen Situation anpassen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Anpassung und wie geht man am effektivsten vor? Vorkonfektionierte Energieketten schaffen hier Abhilfe.
Konfektionierte Energieketten treffen in automatischen Medikamenten-Kommissioniersystemen auf besondere Anforderungen.
Die gestiegenen Anforderungen des Marktes rufen Sie, als produzierendes Unternehmen, auf sich permanent zu verbessern, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Unternehmen arbeiten stetig daran, ihren Output zu maximieren sowie ihre Kosten zu reduzieren. Die offensichtlichste Ursache für Verluste im Unternehmen ist die Verschwendung. Um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Produktion zu erhöhen, sollten daher jegliche Arten der Verschwendung konsequent minimiert bzw. beseitigt werden.
Machen Sie es direkt richtig? Ein Auftrag muss dringend versendet werden. Bei der Endkontrolle des hergestellten Produktes auf Funktionstüchtigkeit und Qualität wird jedoch festgestellt, dass die Funktion nicht einwandfrei gegeben ist. Bevor das Produkt an den Kunden geht, muss nachgearbeitet werden, um die volle Funktionstüchtigkeit gewährleisten zu können. Dadurch kommt es zu Verzögerungen und der Termin des Kundenauftrags ist gefährdet. Kennen Sie dieses Szenario?
Der unter Elektrikern wohl bekannteste Begriff ist der „Angstmeter“. Es gibt nahezu keinen Installateur, Monteur, Schaltschrankbauer oder Lehrling, der nicht schon einmal bei Anschluss- und Auflegearbeiten an Maschinen und Industrieanlagen ein Kabel zu kurz abgelängt hat, um dann beim Anschlussversuch an den Verbraucher festzustellen, dass einige Zentimeter bis zur Klemme fehlen.
Sie hatten sicherlich auch schon einmal die Gelegenheit sich mit einem Wackelkontakt zu befassen. Entweder Sie selbst im privaten Serviceeinsatz an Ihrer Bohrmaschine oder vielleicht auch an der «Bügeleisenstrippe».
Mit der Crimpanschlusstechnik können Sie z.B. Leistungsrundstecker einfach und schnell selbst konfektionieren. Hier wird die Kontaktierung durch Verpressen der Kupferlitze mit einer Crimphülse oder einem Crimpkontakt vorgenommen.