Kategorie:
Die konstruktiven Möglichkeiten des 3D-Drucks sind unendlich. Das machen sich Bauingenieur*innen und Architekt*innen zu Nutze. Zuletzt wurde ein Haus in Beckum 3D-gedruckt. Mehr über die zahlreichen Einsatzgebiete von 3D-Druckern in der Architektur gibt es in diesem Beitrag.
Mit dem HACCP-Konzept können Unternehmen der Lebensmittelindustrie ihre Prozesse eigenverantwortlich optimieren. Wie genau das geht, erfahren Sie hier.
Hygienic Design bestimmt die Gestaltung für Produktionsanlagen in der Lebensmittelbranche. Was genau in den Gestaltungsrichtlinien steht, erfahren Sie hier.
Nicht jedes Filament ist lebensmittelecht. Im Gegenteil können das falsche Material oder die falsche Handhabung Folgen für die Gesundheit und Hygiene haben. Erfahren Sie im Folgenden, worauf es bei einem lebensmittelechten Filament ankommt, was bei der Verarbeitung zu beachten ist, und welche Einstellungen am 3D-Drucker vorgenommen werden sollten, damit das gedruckte Resultat in Kontakt mit […]
SmartSlice ist ein Plug-In von Teton Simulation für den 3D-Druck-Slicer Cura. Mit SmartSlice können Anwender vor dem eigentlichen Druck die Bauteile beurteilen. Es ist ein Finite Elemente Simulations-Plug-In, das mit Materialkennwerten und Simulationstechnologie die Haltbarkeit und Verformung der gedruckten Teile berechnet, bevor diese überhaupt gedruckt werden. Alle Eingaben zu den Belastungen werden direkt in Cura […]
Die additive Fertigung hat sich in vielen Bereichen bereits bewährt, da sie ohne Werkzeuge und unter Verwendung diverser Werkstoffe für vielerlei Anwendungen verwendet werden kann und diese somit kostengünstiger und flexibler werden. Nun rückt auch eine neue Form des 3D-Drucks in den Vordergrund, bei der es möglich ist, verschiedene Werkstoffe in einen einzigen Druckvorgang zu […]
Ungeplanter Maschinenstillstand ist für jeden Maschinenbetreiber ein Graus, zumal ein ausgefallenes Bauteil mit etwas Pech zu weiteren Beschädigungen in der Maschine führen kann. Die damit verbunden Kosten und der Aufwand bereiten zahlreichen Unternehmen erheblichen Ärger. Die wenigsten Hersteller sind dazu in der Lage, die voraussichtliche Lebensdauer ihrer Bauteile anzugeben. Meistens muss sich der Maschinenbauer darauf […]
Es ist das Worst-Case-Szenario eines Konstrukteurs: Tage und Wochen ziehen ins Land, um eine Spritzguss form zu gestalten und herzustellen. Als dann endlich die Produktion beginnt und das erste Bauteil aus der Form fällt, bleibt der Mund offen stehen. Die Oberfläche des Formteils hat Beulen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Funktion beeinträchtigen. […]
Schon ein kleiner Funke kann in einem explosionsgefährdeten Bereich verheerende Folgen für das Personal und die gesamte Anlage haben. Reibung – insbesondere Reibung von bewegten Kunststoffkomponenten gegeneinander – verursacht allerdings Funken. Um diese Bauteile dauerhaft vor irreversiblen Schäden zu schützen, ist eine kontrollierte Entladung nötig, d.h. es müssen Materialien mit definierten Oberflächenwiderständen verwendet werden, die […]
Ein CAD-Konfigurator hat viele Vorteile. Er verkürzt lästige wiederkehrende Konstruktionsarbeit und spart somit Zeit und Geld bei simpler Nutzung und stets gleichbleibender Datenqualität. Grundsätzlich ermöglichen unsere 3D-Druck CAD-Konfiguratoren eine schnelle Umsetzung eines variantenreichen Verschleißteils unter Bestimmung von individuell gewählten und gültigen Produktmerkmalen. Dabei gilt es insbesondere für den 3D-Druck einen fertigungsgerechten Datensatz zu konfigurieren. Erreichbar […]