Gleitlager – Vorteile und Nachteile im Überblick
Lars Butenschön | 18. März 2022
Sie stehen vor der Entscheidung ein Gleitlager einzusetzen, sind aber nicht sicher ob dies wirklich die bessere Wahl gegenüber Wälzlagern ist? Warum nicht lieber doch alles sein lassen und einfach ganz auf eine Lagerung verzichten? Dieser Post soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen und zusätzlich einen Ausblick darauf geben, welche Fragen sich an diese Entscheidung anschließen.

Die Technologie im Überblick
Im Gegensatz zu Wälz-, Nadel- oder Kugellagern bestehen Gleitlager nicht aus verschiedenen beweglichen Einzelteilen. Gleitlager sind einteilige Bauteile und bestehen maximal aus mehreren fest in Schichten oder anderen Gefügen miteinander verbundenen Werkstoffen, die den Lagern unterschiedliche Eigenschaften verleihen sollen. Allen Gleitlagern ist das Funktionsprinzip gemein. Die Relativbewegung zwischen ihnen und den zu lagernden angrenzenden Maschinenteilen ist eine Gleitbewegung.
Gleitreibung verhält sich grundsätzlich anders als Rollreibung und stellt andere Anforderungen an Oberflächen und Materialeigenschaften. Dieses unterschiedliche Verhalten wirkt sich auf die Anwendung als Ganzes aus. Aufzuwendende Antriebsmomente sind mitunter höher als bei rollenden Lagern. Auch können Kippmomente ein Problem darstellen, wenn Antriebe versetzt platziert werden. Eine weitere Herausforderung ist die Wärmeableitung. Gleitlager erzeugen bei hohen Geschwindigkeiten und Lasten mehr Reibungswärme. Diese gilt es entweder zu vermeiden (z.B. Hydrodynamische Gleitlagern) oder durch Schmierung oder besonders ableitende Werkstoffe abzuführen. Die genauen Grenzwerte hängen vom jeweiligen Gleitlager ab und werden herstellerseitig vorgegeben.
Der Schichtaufbau bzw. die einteilige Formgebung bieten dafür auch große Vorteile. So spart der Aufbau gegenüber den aufwändigeren Wälz-, Nadel- oder Kugellagern Bauraum, Gewicht und Kosten. Zudem sind die Lager in der Regel weniger empfindlich gegenüber Verunreinigungen wie Staub und Schmutz. Anders als die allermeisten Wälz-, Nadel und Kugellager müssen Gleitlager je nach Typ auch nicht permanent geschmiert werden.
Zusammenfassend lassen sich folgende Vor- und Nachteile aufzählen:
Vorteile von Gleitlagern
- Sehr geringer Platzbedarf bzw. Bauraum benötigt
- Einfacher Aufbau
- Kostengünstig durch weniger aufwändige Herstellung
- Leicht, durch einfacheren Aufbau
- Einfache Montage und Demontage
- Schwingungsdämpfend (je nach Werkstoff)
- Geeignet um auch über lange Zeit hohe Lasten aufzunehmen
- Leiser Lauf aufgrund fehlender beweglicher Teile
Nachteile von Gleitlagern
- Hohe Last-Geschwindigkeit-Kombinationen erzeugen zu viel Wärme
- Kippmomente mit versetzten Antrieben schwierig
- Teils höhere Antriebsmomente nötig
- Lagerspiel zwingend nötig
- Je nach Ausführung und Anwendung zusätzliche Kühlung / Wärmeableitung nötig
Unentschlossen? Wir beraten Sie gerne!
Unsere erfahrenen Anwendungsberater unterstützen Sie bei der Auslegung Ihrer Lagerstelle und ermitteln mit Ihnen gemeinsam die sinnvollste Lösung. Kostenlos, unverbindlich und einfach, per Telefon, Live-Chat, virtueller Beratung oder bei Ihnen vor Ort. igus® fertigt und liefert seit 1964 Gleitlager und beliefert weltweit über 250.000 Kunden verschiedenster Branchen. Mehr erfahren