Kategorie:
Für igus steht Sicherheit an erster Stelle. Denn wenn wir neue Produkte auf den Markt bringen, werden sie vorher getestet. Richtig lang, immer und immer wieder. Und optimiert. Und wieder getestet. Und zwar so lange, bis wir mit der Lebensdauer zufrieden sind. Welche dann jenseits jeder Norm liegt. Dafür hat igus® seit 1985 ein eigenes Testlabor, welches mittlerweile über eine Größe von 3.800 m² verfügt. Und auf einem kleinen Teil davon stehen die Prüfstände für das igus:bike.
Hätte, hätte, Fahrradkette? Nö, nicht beim igus:bike. Denn das hat statt einer Kette einen Riemen. Und da wir den vorderen Antriebsteil mit Planetengetriebe, Kurbel und Pedal schon hatten, verlegen wir unseren Fokus auf Entwickler Tim, denn der ist ganz auf das Hinterrad fokussiert. Beziehungsweise auf das, was das Rad in Bewegung bringt.
Als Getriebe kommt beim igus:bike ein sogenanntes Planetengetriebe zum Einsatz. Das ist aber kein spezielles Getriebe, welches nur bei uns verwendet wird, sondern eine verbreitete Lösung, weit über den Fahrradbereich hinaus. Der große Unterschied zwischen unserem Fahrradgetriebe und dem der Konkurrenz: unseres ist aus Hochleistungskunststoffen hergestellt, rostet nicht und muss weder geschmiert noch gewartet werden. […]
Schön laut? Oder doch lieber leise? Da scheiden sich die Geister. Was der eine cool findet, stört vielleicht den nächsten. Wobei … wenn man ihn hört, ist es auch ein Sicherheitsaspekt, da man direkt wahrgenommen wird, wenn man an eine Person heranrollt. Worum es geht? Um den Freilauf! Beim igus:bike ist er im unverbauten Zustand recht laut.
Michael hat den Dreh raus, denn bei ihm rotiert alles im Kreis. Alles andere wäre aber auch schlecht, denn er entwickelt sowohl das Getriebe des igus:bike als auch die Kurbeln und die Pedale. Ist also insgesamt eine runde Sache. Er ist schon seit einigen Jahren als Entwickler bei igus tätig.
In dem stetig wachsenden Motoren Produktportfolio von igus® ist natürlich auch das passende Zubehör erhältlich. Dazu gehören unter anderem Initiatoren, Kupplungen und selbstverständlich auch Getriebe. Sollte mal das Datenblatt des Motors für Ihren Anwendungsfall keine Lösung für das benötigte Drehmoment hergeben, könnte ein Getriebe in Kombinationen mit Schrittmotoren oder EC/BLDC-Motoren die Lösung sein. Wie Sie […]
Ab wann spricht man von einer industriellen Konfektionierung? Ursprünglich stammt der Begriff der Konfektionierung aus der Welt der Textilien. Bei dem Wort Konfektionsgröße wird der Ursprung eindeutig. Laut Wikipedia handelt es sich bei der Konfektionierung um jegliche Art von Aufteilung in der Produktion und Technik. Dies umfasst die Längeneinteilung oder Festlegung anwendungsspezifischer Endstücke und Abmessungen. Bezieht man diese Definition auf […]
Zu den Linearachsen und Handlingsystemen bietet igus® ein umfangreiches Programm an Elektromotoren an. Hybrid-Schrittmotoren, Gleichstrommotoren und Bürstenlose Gleichstrommotoren finden ihre Anwendungen in Gewindetrieben, Zahnriemen und Zahnstangenantrieben. Die Elektromotoren komplettieren das Angebot der igus® Automationstechnik. So können in Kombination mit Linearachsen ganze Handlingsysteme konfiguriert werden. In diesem Blog werden zunächst das Funktionsprinzip am Beispiel des DC […]
Bei Elektromotoren benötigt man gelegentlich einen sogenannten Bremswiderstand. Doch welche Aufgabe erfüllt der Bremswiderstand und welche Vorteile bietet er? Da Motoren vom Aufbau her sehr ähnlich zu Generatoren sind, erzeugt ein Motor auch immer eine Spannung. Was erstmal etwas verwirrend klingt – da ich ja eigentlich eine elektrische Leistung in einen Motor einspeise um eine […]
Es gibt Steuerungen deren Encoder-Karte in der Regel mit 24 V und/oder Single-Ended Encodern kompatibel sind. igus Motoren funktionieren allerdings mit 5 V und als Line-Driver. Eine Verbindung dieser beiden Spannung erfordert ein weiteres Bauteil oder eine spezielle Encoder-Karte.Heute beschäftigen wir uns mit der Anbindung von igus Motoren an Steuerungen, die mit 24 V und/oder […]