Lebensdauer, Wartungsintensität, Recyclingfähigkeit und Industrie-4.0-Kompatibilität sind wichtige Faktoren, die über die TCO und Umweltbilanz entscheiden. Doch längst nicht die Einzigen.
Stark beanspruchte und schwer erreichbare Busleitungen schneller denn je instand halten: Das ermöglicht i.Sense CF.D – das Überwachungsmodul von igus, das mit einer weltweit einzigartigen Funktion aufwartet. Das Modul erkennt automatisch die Position gestresster Bereiche in einer Leitung und zeigt diese sehr genau in Metern an. Dank der neuen, optischen Zustandsanzeige können Anwender jetzt entsprechend gezielt und schnell eingreifen und dadurch eine zeitintensive sowie kostspielige Fehlersuche vermeiden.
Die meisten Menschen denken bei Blockchain an Kryptowährungen oder NFTs – und das mit gutem Grund. Das Krypto-Universum ist größer denn je und hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der breiten Masse gewonnen. Jedoch kann Blockchain-Technologie auch für andere, weniger bekannte Anwendungen genutzt werden, von denen die Integration mit dem Industriellen Internet of Things (IIoT) am vielversprechendsten ist. Dieser Blog wird die Vorteile der Blockchain für das IIoT darstellen und Beispiele von Anwendungen präsentieren, die beides kombinieren.
Bauteile mit einer Größe von bis zu einem Meter selbst 3D drucken? Das ist auch heutzutage noch eine Herausforderung. Daher hat das igus 3D-Druck Team einen Großraum-3D-Drucker konstruiert und zusammengebaut und bietet die Konstruktionsdaten hier zum Download an. Was dabei die größten Herausforderungen waren lesen Sie außerdem in diesem Beitrag.
Für igus steht Sicherheit an erster Stelle. Denn wenn wir neue Produkte auf den Markt bringen, werden sie vorher getestet. Richtig lang, immer und immer wieder. Und optimiert. Und wieder getestet. Und zwar so lange, bis wir mit der Lebensdauer zufrieden sind. Welche dann jenseits jeder Norm liegt. Dafür hat igus® seit 1985 ein eigenes Testlabor, welches mittlerweile über eine Größe von 3.800 m² verfügt. Und auf einem kleinen Teil davon stehen die Prüfstände für das igus:bike.
Schön laut? Oder doch lieber leise? Da scheiden sich die Geister. Was der eine cool findet, stört vielleicht den nächsten. Wobei … wenn man ihn hört, ist es auch ein Sicherheitsaspekt, da man direkt wahrgenommen wird, wenn man an eine Person heranrollt. Worum es geht? Um den Freilauf! Beim igus:bike ist er im unverbauten Zustand recht laut.
Michael hat den Dreh raus, denn bei ihm rotiert alles im Kreis. Alles andere wäre aber auch schlecht, denn er entwickelt sowohl das Getriebe des igus:bike als auch die Kurbeln und die Pedale. Ist also insgesamt eine runde Sache. Er ist schon seit einigen Jahren als Entwickler bei igus tätig.
Die Kugellagerentwicklung beim igus:bike ist fest in Frauenhand. Lena und Julia sorgen dafür, dass die Lager in den Laufradnaben und im Tretlager perfekt funktionieren. Und das ohne die Probleme von metallischen Kugellagern – denn die Lager von igus sind natürlich aus Hochleistungskunststoff gefertigt und laufen ohne Schmiermittel, sie müssen also nicht gewartet werden. Dazu sind sie selbstverständlich auch rostfrei, die genannten Punkte gelten übrigens auch für die restlichen Teile des igus:bike.
5 Dinge, die ich über den dryspin® Gewindetrieb wissen sollte: Bedeutung der Gewindetechnik, Details über das Produktsortiment der dryspin® Gewindetriebe, Unterschied der Gewindearten, individuelle Bearbeitung und Konfiguration und die Schmierung von Gewindetrieben.
In dem stetig wachsenden Motoren Produktportfolio von igus® ist natürlich auch das passende Zubehör erhältlich. Dazu gehören unter anderem Initiatoren, Kupplungen und selbstverständlich auch Getriebe. Sollte mal das Datenblatt des Motors für Ihren Anwendungsfall keine Lösung für das benötigte Drehmoment hergeben, könnte ein Getriebe in Kombinationen mit Schrittmotoren oder EC/BLDC-Motoren die Lösung sein. Wie Sie […]
Hätte, hätte, Fahrradkette? Nö, nicht beim igus:bike. Denn das hat statt einer Kette einen Riemen. Und da wir den vorderen Antriebsteil mit Planetengetriebe, Kurbel und Pedal schon hatten, verlegen wir unseren Fokus auf Entwickler Tim, denn der ist ganz auf das Hinterrad fokussiert. Beziehungsweise auf das, was das Rad in Bewegung bringt.
Als Getriebe kommt beim igus:bike ein sogenanntes Planetengetriebe zum Einsatz. Das ist aber kein spezielles Getriebe, welches nur bei uns verwendet wird, sondern eine verbreitete Lösung, weit über den Fahrradbereich hinaus. Der große Unterschied zwischen unserem Fahrradgetriebe und dem der Konkurrenz: unseres ist aus Hochleistungskunststoffen hergestellt, rostet nicht und muss weder geschmiert noch gewartet werden. […]