Das igus chainge Programm ist ein Recyclingprogramm (Post-Consumer-Recycling oder Post-Industrial-Recycling) für Energieführungen und Energieketten oder auch Schleppketten. Das Programm ermöglicht es den Kunden, ihre alten Energieführungsketten und Energieketten gegen einen Gutschein zu recyceln. Das Programm funktioniert, indem die alten Energieführungen und Energieketten zu igus geschickt werden, wo das Kunststoffmaterial vor Ort getrennt und geschreddert wird. […]
Schnell und einfach zur individuellen Lösung: Damit das gelingt, bietet igus eine breite Auswahl an Online-Tools. Dazu gehört auch der „e-ketten Experte“, mit dessen Hilfe Interessierte in nur drei Schritten ein individuelles Energiekettensystem zusammenstellen können. Ab sofort haben Anwender erstmals die Möglichkeit, ihre e-kette direkt mit dem intelligenten i.Sense EC.W Verschleißsensor zu konfigurieren.
Bauteile mit einer Größe von bis zu einem Meter selbst 3D drucken? Das ist auch heutzutage noch eine Herausforderung. Daher hat das igus 3D-Druck Team einen Großraum-3D-Drucker konstruiert und zusammengebaut und bietet die Konstruktionsdaten hier zum Download an. Was dabei die größten Herausforderungen waren lesen Sie außerdem in diesem Beitrag.
Zahnräder gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Für jede Anwendung gibt es verschiedene Zahnradarten. Einige Getriebetypen sind jedoch recht ähnlich aufgebaut und können in vergleichbaren Anwendungen eingesetzt werden. Dieser Blog befasst sich mit der Unterscheidung zwischen gerad- und schrägverzahnten Stirnzahnrädern und deren Anwendungen. Geradverzahnte Stirnzahnräder Geradverzahnte Stirnräder sind die gängigste Art von Zahnrädern. […]
An den Hebezeugen hängen die Leitungen für den Elektrokettenzug zum Teil in Schlaufen herab. Wir haben uns gefragt, warum eigentlich?
Technische Kunststoffe Technische Kunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Preises (1) von Standardkunststoffen, Hochleistungskunststoffen und Funktionskunststoffen unterscheiden. Sie werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Lager, Rollen, Räder, Dichtungen und Formteile (2) Einige Beispiele für technische Kunststoffe sind Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM), Polycarbonat (PC) […]
Mit dem igus Fastline Service in 7 Tagen zu serientauglichen Mustern in Automotive Qualitätsstandard
Gleitlager sind ein wichtiger Bestandteil von Maschinen und Anlagen, da sie eine reibungsarme Bewegung zwischen zwei Bauteilen ermöglichen und den Verschleiß reduzieren. Leider können Gleitlager jedoch auch Schäden aufweisen, die zu Ausfällen der Maschinen führen können. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Gleitlager Schäden entstehen und wie Sie diese systematisch analysieren und vermeiden können. Wie […]
Schäden an Gleitlagern aus Kunststoff sind häufig die Folge unsachgemäßer Montage, falscher konstruktiver Auslegung oder falscher Materialauswahl. Einerseits stellen die Beschaffenheit und Funktionsweise der Kunststoffgleitlager einige Anforderungen an die Auslegung, Gestaltung und Montage der Lagerstelle. Andererseits ist im Vergleich zu metallischen Lagern eine flexiblere Gestaltung der Bauteilgeometrie und eine „kreativere“ oder potenziell riskantere Konstruktion möglich. […]