Kategorie:
Bauteile mit einer Größe von bis zu einem Meter selbst 3D drucken? Das ist auch heutzutage noch eine Herausforderung. Daher hat das igus 3D-Druck Team einen Großraum-3D-Drucker konstruiert und zusammengebaut und bietet die Konstruktionsdaten hier zum Download an. Was dabei die größten Herausforderungen waren lesen Sie außerdem in diesem Beitrag.
Hygienic Design bestimmt die Gestaltung für Produktionsanlagen in der Lebensmittelbranche. Was genau in den Gestaltungsrichtlinien steht, erfahren Sie hier.
SmartSlice ist ein Plug-In von Teton Simulation für den 3D-Druck-Slicer Cura. Mit SmartSlice können Anwender vor dem eigentlichen Druck die Bauteile beurteilen. Es ist ein Finite Elemente Simulations-Plug-In, das mit Materialkennwerten und Simulationstechnologie die Haltbarkeit und Verformung der gedruckten Teile berechnet, bevor diese überhaupt gedruckt werden. Alle Eingaben zu den Belastungen werden direkt in Cura […]
Ungeplanter Maschinenstillstand ist für jeden Maschinenbetreiber ein Graus, zumal ein ausgefallenes Bauteil mit etwas Pech zu weiteren Beschädigungen in der Maschine führen kann. Die damit verbunden Kosten und der Aufwand bereiten zahlreichen Unternehmen erheblichen Ärger. Die wenigsten Hersteller sind dazu in der Lage, die voraussichtliche Lebensdauer ihrer Bauteile anzugeben. Meistens muss sich der Maschinenbauer darauf […]
Es ist das Worst-Case-Szenario eines Konstrukteurs: Tage und Wochen ziehen ins Land, um eine Spritzguss form zu gestalten und herzustellen. Als dann endlich die Produktion beginnt und das erste Bauteil aus der Form fällt, bleibt der Mund offen stehen. Die Oberfläche des Formteils hat Beulen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Funktion beeinträchtigen. […]
Schon ein kleiner Funke kann in einem explosionsgefährdeten Bereich verheerende Folgen für das Personal und die gesamte Anlage haben. Reibung – insbesondere Reibung von bewegten Kunststoffkomponenten gegeneinander – verursacht allerdings Funken. Um diese Bauteile dauerhaft vor irreversiblen Schäden zu schützen, ist eine kontrollierte Entladung nötig, d.h. es müssen Materialien mit definierten Oberflächenwiderständen verwendet werden, die […]
Ein CAD-Konfigurator hat viele Vorteile. Er verkürzt lästige wiederkehrende Konstruktionsarbeit und spart somit Zeit und Geld bei simpler Nutzung und stets gleichbleibender Datenqualität. Grundsätzlich ermöglichen unsere 3D-Druck CAD-Konfiguratoren eine schnelle Umsetzung eines variantenreichen Verschleißteils unter Bestimmung von individuell gewählten und gültigen Produktmerkmalen. Dabei gilt es insbesondere für den 3D-Druck einen fertigungsgerechten Datensatz zu konfigurieren. Erreichbar […]
Mit dem Talking Additive Podcast bietet der 3D-Drucker-Hersteller Ultimaker eine Bühne für innovative Anbieter von 3D-Druck-Lösungen für die Industrie an. In der aktuellen Folge spricht Moderator Matt Griffin mit unserem Kollegen und 3D-Druck Spezialisten Niklas Eutebach über die Besonderheiten des selbstschmierenden iglidur tribofilament und darüber, wie 3D-gedruckte bewegliche Funktionsteile mit diesen Materialien um bis zu […]
Das Anforderungsprofil der Automobilindustrie an Werkstoffe, die im Fahrzeuginnenraum genutzt werden dürfen, steigt stetig. Diese Anforderungen sind in den Spezifikationen der OEM´s zu finden, welche sich an den gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Wer mit sensibler Elektronik wie z.B. Computerchips oder empfindlichen Laborgeräten arbeitet, muss Maßnahmen ergreifen, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Bodenbeläge aus Kunstfasern und sonstige Gegenstände am Arbeitsplatz, die aus synthetischen Materialien bestehen, sind durch die Reibung eine häufige Ursache für die elektrostatische Entladung. Je niedriger die Luftfeuchtigkeit im Raum ist, umso stärker wirkt sich dann […]