Suchbegriff:

Energiekette

Kunststoff oder Stahl – die Qual der Wahl?!

igu-blog-adm | 27. März 2020

Gerad im Öl & Gas und im Offshore Einsatz kommen Energieketten aus Stahl häufig zum Einsatz. Doch notwendig ist das nicht – ein Blick auf die Vorteile von Kunststoff Energieketten macht durchaus Sinn. Wir befinden uns auf einer Bohrinsel in der Nordsee. Raues Wetter, schwere Maschinen und eine Crew die nicht zimperlich mit dem Equipment […]

Weiterlesen...

Leitungen bei Schwenkbewegungen richtig verlegen

mkogelmann | 26. März 2020

Bei Schwenk- und Drehbewegungen bis 270° ist darauf zu achten, dass idealer Weise Leitungen und Schläuche immer in der neutralen Phase der Energiekette verlegt werden. Warum ist dies so wichtig? Bei Schwenk und Drehbewegungen wird die e-kette meist aufgewickelt oder in einer S-Form geführt. Bei „normalen“ Einbaulagen wie horizontal, stehend oder hängend beschreibt die Energieführung […]

Weiterlesen...

Energiekette aus Stahl oder Kunststoff ?

Peter Wirth | 26. März 2020

Aus der Historie gewachsen sind Energieketten bislang immer aus Stahl oder Kunststoff gefertigt. Stahl hat den Vorteil, dass längere freitragende Längen erreicht werden können. Hingegen hat eine Kunststoff Energiekette diverse Vorteile wie z.B. geringere Kosten und die schnellere Montierbarkeit. Eine neue Erfindung nennt sich Hybrid-Kunststoff-Stahl-Kette. Diese Schleppkette wird aus Stahl-Innenkettengliedern und Kunststoff-Außenkettengliedern gebaut. Reine Stahlketten […]

Weiterlesen...

Energieketten Revolution für Werkzeugmaschinen senkt Montagezeit um 40%

Lukas Czaja | 25. März 2020

Aufgrund des hohen Bedarfs werden Werkzeugmaschinen häufig in Serie hergestellt. Hier ist es ganz besonders wichtig, dass jede Maschine – egal ob Fräs-/Dreh-/Schleif- oder Bohrmaschine – in Qualität und Präzision identisch ist.

Weiterlesen...

Haltekräfte von Energieketten

Peter Wirth | 20. März 2020

Die Anforderungen an Anwendungen in der Industrie steigen stetig und somit auch an die Befüllung der Energieketten. Die e-ketten der Serie E4.80 kommen meistens zum Einsatz, sobald ein größeres Füllgewicht in der Anwendung zum Tragen kommt.

Weiterlesen...

Stromschienensystem oder Energiekette?

Marco Thull | 18. März 2020

Die Leistung eines Krans hängt direkt von seinem Elektrifizierungssystem ab. Da es verschiedene Stromversorgungsoptionen gibt und eine Reihe von Einsatzbedingungen zu berücksichtigen sind, kann es schwierig sein, eine Entscheidung bzgl. des richtigen Systems zu treffen. Dabei ist es entscheidend, dass man die Vor- und Nachteile möglicher Energieführungssysteme in Betracht zieht, ob zum Beispiel Stromschienensystem oder […]

Weiterlesen...

Motorleitungstrommel

Energieketten oder Motorleitungstrommel?

Marco Thull | 17. März 2020

Motorleitungstrommel oder Energiekette: Welche Energieführung hat die Nase vorn? Eine pauschale Antwort gibt es hier wahrscheinlich nicht, denn in der Industriewelt gibt es keine zwei Anwendungen mit exakt denselben Bedingungen. Wann spricht man von einer Leitungstrommel und wann von einer Motorleitungstrommel? Motor- und Federleitungstrommeln sind für die Stromversorgung von beweglichen Verbrauchern entwickelt worden. Je nach […]

Weiterlesen...

Energie- oder Schleppkette?

Marco Thull | 14. November 2019

Gattungsbegriffe Der Begriff e-kette ist eng verbunden mit den Begriffen Schleppkette, Energiekette und Energieführung bzw. Energieführungskette oder sogar Kabelführungssystemen. Die e-kette beschreibt ein Produkt, welches Kabel oder auch Leitungen, sowie Schläuche über einen bestimmten Weg sicher transportiert. Sie sorgen für die ausfallsichere Zuführung von Energie, Daten und Impulsen und sind dabei ständig in Bewegung. Sie […]

Weiterlesen...

Kunststoff Recycling

Marco Thull | 14. November 2019

Wohin mit alten Kunststoff-Schleppketten?! Kunststoff Recycling Programm für Energie- und Schleppketten In den meisten Fabriken ist es üblich, alte Energie- und Schleppketten von ihren Maschinen abzubauen und in Industriemüllcontainer zu werfen. Die Kunststoffe werden anschließend oft verbrannt. Ein Recycling der Ketten findet selten statt, da der Aufwand der sortenreinen Trennung und des Verarbeitens zu wieder […]

Weiterlesen...

energiekette und chainflex leitung in kleinem bauraum

Laborgeräte bauen „sauber…Bauraum…sparen“

Ulf Hottung | 8. Oktober 2019

Für die Entwicklung eines Laborgerätes sind viele Anforderungen deutlich definiert. Wer Laborgeräte bauen, optimieren oder neue Labortechnik anbieten will, steht immer vor derselben Aufgabenstellung. Das neue Gerät muss mindestens Folgendes bieten, egal welche Aufgabe es übernehmen soll: Zuverlässigkeit Produktivität Reproduzierbare und dokumentierbare Ergebnisse Möglichst wenig Platz beanspruchen und idealerweise bereits sehr kurzfristig einen R-o-I „return […]

Weiterlesen...