Energiekette
Produkte mit Eigenschaften kaufen, die gar nicht nötig sind: Unternehmen verlieren auf diese Weise Geld und erhöhen den Montage- und Wartungsaufwand. Wie es gelingt, sich gerade in Corona-Zeiten auf das Motto „Keep it simple“ zu besinnen und Kosten zu sparen. Kennen Sie Overengineering? Der Begriff bezeichnet Produkte mit Funktionen, die Zeit und Geld kosten, dem […]
Energieketten im Arbeitsraum Was früher normal war, Energieketten im Arbeitsraum, wird heute weitestgehend vermieden. Manche Anwendungen lassen sich jedoch nicht anders lösen. Heiße oder scharfkantige Späne können schnell eine Energiezuführung in Ihrer Funktion beeinträchtigen. Sei es, dass die Späne die Leitungen beschädigen oder Spänenester Beweglichkeit der e-kette minimieren. Um dies zu vermeiden setzt man statt […]
Oft ist der Einbauraum für Energieketten in der Höhe eingeschränkt. Eine, wenn auch nicht immer praktikable, Lösung ist es dann, den Biegeradius der Energiekette zu reduzieren. Dies ist aber nicht immer möglich. Entweder reicht die Reduzierung des Biegeradius nicht aus, dass die Kette dann in den Bauraum passt, oder aber es ist einfach nicht möglich, […]
Die wachsende Konsumvielfalt stellt Automatenhersteller zunehmend vor große Herausforderungen. Wie lässt sich Bauraum sparen trotz wachsendem Produktangebot?
Gerade in Werkzeugmaschinen verlaufen viele elektrische Leitungen und Schläuche durch die Energiekette. Oft sind Schläuche für Hydraulik und Kühlung mit großen Durchmessern notwendig, um die Anforderungen an Durchflussmengen zu erfüllen. Dies führt dazu, dass Konstrukteure Energieketten mit großem Innenraum auswählen müssen. Kurze Verfahrwege in Werkzeugmaschinen sind oft die Regel Meist sind die Verfahrwege in Werkzeugmaschinen […]
Einbausituation e-kette mit bewegtem Untertrum Manchmal erfordert es die Einbausituation, dass man die Orientierung der e-kette drehen muss und sie sozusagen auf den Kopf stellt. Der Festpunkt ist „oben“ angebracht und der Mitnehmer ist unten. Dies ist eine ganz spezielle Einbausituation und stellt andere Ansprüche an die Auslegung der Energiekette, besonders dann, wenn das Untertrum […]
Die Automobilbranche ist der größte Abnehmer für Werkzeugmaschinen. Durch den Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor steht der Automobilsektor vor gravierenden Änderungen, die für spürbare Unsicherheit bei den Zulieferern sorgen. Hierbei spielt auch die Angst um Jobs eine große Rolle. Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität für die Werkzeugmaschinen Branche? Und können die beiden Technologien Elektro- und […]
Das Spritzgießen zählt zu den primären Verarbeitungsverfahren der Kunststoffverarbeitung. Es ist das am meisten eingesetzte Verarbeitungsverfahren. Etwa ein Drittel aller Kunststoffe werden auf Spritzgießmaschinen verarbeitet. Energiekettensysteme, hochflexible Leitungen und Lagertechnik-Lösungen von igus stellen in allen Einheiten der Spritzgießmaschine hohe Standzeiten sicher.
Werkzeugmaschinen sind aus der Industrie nicht mehr weg zu denken. Dank dieser werden metallische Werkstücke in höchster Präzision hergestellt, die z.B. in der Automobilbranche oder in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen. In allen Werkzeugmaschinen wird die gewünschte Kontur durch das Zusammenwirken von Werkzeug und Werkstück erreicht. Abhängig von der Technologie rotiert entweder das […]
Fast jedes Anschlusselement ist in zwei Varianten verfügbar. Variante eins ist pendelnd, Variante zwei ist starr. Hier stellt sich für viele Konstrukteure die Frage, wann nehme ich die pendelnde, wann nehme ich die starre Variante. Pendelnde Anschlusselemente sind der Standard bei horizontal freitragenden oder gleitenden Anwendungen Aber warum ist das so? Das pendelnde Anschlusselement gleicht […]