Kategorie:
Eine möglichst hohe Effizienz des Fahrzeugs setzt ein abgestimmtes Thermomanagement voraus. Unter der optimalen Betriebstemperatur wird der höchste Wirkungsgrad und demnach der geringste Verbrauch und die minimalen Emissionen erreicht. Eine wichtige Position nimmt dabei die Kühlflüssigkeit ein, welche neben der Kühlung auch für den Schutz vor Korrosion sowie das Vermeiden von Frost zur Aufgabe hat. […]
Was haben Klappsitze für Metros, Sitze in der ersten Klasse einer Regionalbahn und ein bequemer Lokführersitz gemeinsam? Auf dem ersten Blick wahrscheinlich nur die offensichtliche Sitzfläche und Rückenlehne. Geht man aber ins Detail merkt man, dass jeder Sitz auch Kunststoffelemente einsetzt. Warum gerade Kunststoff? Vibrationen werde mehr durch den weichen Kunststoff gedämpft und somit auch […]
Anforderungen an Lagerstellen sind vielfältig und gehen oft über das hinaus, was technische Datenblätter liefern. Häufig gibt es „weiche“ Anforderungen, die sich nur schwer quantifizieren lassen, oder solche, die sich erst im Nachhinein in vorher unvorhergesehenen Einsatzbedingungen ergeben. Während der Konstruktionsphase stellt sich heraus, das zum Beispiel Schmierstoff nicht gewünscht ist, dass das Gewicht doch […]
Nach und nach verkünden Experten, Konzerne und Regierungen das Ende des reinen Verbrennungsmotors. Mit der Elektromobilität ist eine neue Ära eingeleitet worden, die Veränderungen mit sich bringt und ein Umdenken erfordert. Entwickler für jegliche Art von Fahrzeugen werden dadurch vor neue technische Herausforderungen gestellt. Was ändert sich und wie kann igus mit seinen motion plastics® dabei unterstützen? Die üblichen Betriebsgeräusche des Verbrennungsmotors fallen […]
Der Zahn der Zeit ist gekommen und es muss weiterentwickelt oder optimiert werden. Auch um Kosten oder Ressourcen zu sparen. Jahre lang ist die Anwendung ohne Probleme gelaufen. Auch jetzt verrichtet sie nach wie vor Ihren Dienst. Dennoch ist es an der Zeit das ganze System zu überdenken und technisch zu optimieren. Viele neue Anforderungen […]
Fallstudie Es bestehen wohl wenig Zweifel, dass eine durch Korrosion beschädigte Welle einen negativen Einfluss auf eine (Gleit-) Lagerstelle hat. Besonders wenn die Korrosion gut sichtbar ist – und ggf. die Oberfläche schon richtig angefressen ist, ist dies evident. Aber: Das Bild kann täuschen. Und dann wird am falschen Ende nach Ursachen für Verschleißprobleme gesucht. […]
Im Winter eine kuschelig warme Heizung und im Sommer ein klimatisiertes Wohnzimmer – neben solch alltäglichen Themen nimmt das Thermomanagement auch in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle ein. Hier ist es beispielsweise der Motor welcher verschiedenen Szenarien begegnet, zum Start benötigt er einen möglichst schnellen Temperaturanstieg, während er im vollen Betrieb nach einem kalten Lüftchen […]
Ein Automat darf nur wenig kosten, muss jedoch einen hohen Qualitätsstandard erfüllen. Wie lassen sich Kosten senken, ohne die Qualität zu verschlechtern oder diese gar zu verbessern?
Klar, bei Anwendungen im Agrar- und Baumaschinenbereich geht es richtig zur Sache! Schmutz, Feuchtigkeit, Korrosion, das volle Programm. Egal ob Mähdrescher, Traktor, Betonmischer, Pflug oder Mobilkran – hier sitzen alle im gleichen Boot. Metallische Gleitlager werden immer geschmiert – sollten diese zumindest, wenn sie funktionieren sollen. Mangelschmierung = Risiko des Ausfalls. Die gängigen Wellenmaterialien im […]
Für die Verarbeitung von Milch und anderen Milchprodukten gibt es verschiedenste Molkereitechnik: Von Abfüllmaschinen über Ventile bis hin zu Sekundärverpackungsmaschinen für Joghurt (-becher), Käse, Butter, Sahne, Milchtüten oder Kaffeesahne. Für die Molkereiindustrie sind Gleitlager aus FDA/ EU-konforme Materialien, wie iglidur A160, A181 oder A350 interessant. Aber darüber hinaus wird aber auch oft nach dem „3A […]