Kategorie:
Als Branchenkenner und Produktmanager für Schwerlastgleitlager bei der igus GmbH begegnet Uwe Sund diesen Herausforderungen täglich in der Zusammenarbeit mit Herstellern von Maschinen und Fahrzeugen für die Land-, Bau- und Forstwirtschaft. Im Interview erklärt er, wie Hersteller Reklamationen durch Mangelschmierung vorbeugen können.
Rillenkugellager nach DIN 625 Norm sind die am häufigsten verwendeten Kugellager in der Industrie. Die Anlagenbetreiber haben je nach Anwendung unterschiedliche Anforderungen an die verbauten Maschinenkomponenten. So kommt es bei den Rillenkugellager meist auf die möglichen Drehzahlen pro Minute an. Welches Kugellager für hohe Drehzahlen in Frage kommt? Und das sogar aus Kunststoff? xiros ist die Antwort.
Die Halbleiterindustrie weist stets anspruchsvolle Anwendungsumgebungen auf. So müssen verbaute Komponenten stets einwandfrei laufen, um Produktivitätsraten der Anlagen hoch zu halten. Das Ätzen von Leiterplatten oder die Produktion von LCD-Displays sind zwei Beispiele, um dies zu verdeutlichen.
Das Sortiment der xirodur Werkstoffe ist um eine Neuheit reicher. Das xirodur MT180-Material ist konform gemäß der DIN EN ISO 10993 und Einzelkomponenten sind mit der USP class VI zertifiziert. So ist ein unbedenklicher Einsatz in Anwendungen der Medizintechnik möglich.
Um Gleitlager formschlüssig in der Aufnahmebohrung zu fixieren, eignet sich ein einseitig – oder bei manchen Ausführungen auch beidseitig angebrachter Kragen oder Bund. Wenn Sie Bundbuchsen in Ihrer Anwendung einsetzen, sollten Sie jedoch einige konstruktive Aspekte berücksichtigen, um Beschädigungen der Lager zu vermeiden. Die Aufnahmebohrung Die Aufnahmebohrung sollte senkrecht zur Oberfläche des Bauteils eingebracht sein. […]
Haben Sie schon einmal ein Kunststoffkugellager gesehen, bei dem die Ringe aus zwei Materialien bestehen? Dieses Zwei-Komponenten-Kugellager ist für Anwendungen gedacht, bei denen hohe Drehzahlen und geringe Geräuschemissionen erforderlich sind. Aber was ist der Vorteil?
Korrosionsschutz von Wellen und Lagerbolzen ist vor allem dann von kritischer Bedeutung, wenn die Lagerstelle nicht geschmiert werden soll. In immer mehr Anwendungen wird Schmierung von Gleitlagern ein echtes Problem (zum Beispiel in der Baumaschinenindustrie). Die häufig eingesetzten galvanisch verzinkten Wellen stellen sich dabei im Einsatz mit Gleitlagern häufig als nicht widerstandsfähig genug heraus. Auf […]
Die Marke HARDOX® wearplate ist in Nutzfahrzeugen und Baumaschinen häufig dort zu finden, wo Oberflächen aus Stahl stärksten Beanspruchungen widerstehen müssen. Von der Ladefläche von Kipplastern bis zur Schaufel von Radladern schützt HARDOX® wearplate zuverlässig vor Verschleiß. Aus diesem Grund sind Wellen und Bolzen aus HARDOX® naheliegende Gegenlaufpartner für iglidur® Gleitlager, die ihre wartungsfreie Trockenlaufeigenschaft […]
Das Weltall ist seit jeher ein faszinierendes Ort, den die Menschheit seit vielen Jahren erforscht. Alle Maschinen und Materialien, die „dort oben“ zum Einsatz kommen, haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Neben extremen Temperaturschwankungen, unfassbaren Entfernungen und kosmischer Strahlung herrscht im Weltraum außerdem ein Vakuum. Zwei wichtige Herausforderungen werden in diesem Blog besprochen: Vakuum Die […]
Sie stehen vor der Entscheidung ein Gleitlager einzusetzen, sind aber nicht sicher ob dies wirklich die bessere Wahl gegenüber Wälzlagern ist? Warum nicht lieber doch alles sein lassen und einfach ganz auf eine Lagerung verzichten? Dieser Post soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen und zusätzlich einen Ausblick darauf geben, welche Fragen sich an diese Entscheidung […]