Kategorie:
Im Vergleich zu einer gleitenden Anwendung sieht eine freitragende Energiekette häufig besser aus. Nicht nur aufgrund der geraden Linie des Obertrums sondern auch weil der Bogen zum Hinabführen der Kette entfällt. Dadurch nutzen freitragende Systeme den Platz am Verfahrwegsende einfach besser aus. Aber gerade bei hoher Zusatzlast macht eine Energiekette aus Kunststoff bei rund 5 […]
Industrie 4.0 Vorhaben gibt es viele. Passend dazu hat igus hat bereits konkrete Lösungen. Intelligente Sensoren erfassen den Zustand und übermitteln Echtzeitdaten an den Anwender.
Das Dilemma mit der Datenübertragung Im Zuge der allgemeinen Automatisierung von Anlagen und Fahrzeugen in der Intralogistik gibt es den Bereich, wo Firmen handelsübliche Schmalgangstapler zu echten Fahrerlosen Transport Vehikeln umbauen, bzw. tunen. Was noch vor ein paar Jahren reine Science Fiction war, kann heute Dank der modernen Informationstechnologie und den frei verkäuflichen Elektronikbauteilen relativ […]
Der Vorteile Rollenkette gegenüber herkömmlichen Leitungsgirlanden / Kabelwagen Systeme liegt auf der Hand. Schauen wir uns die Konstruktionsmerkmale der beiden Lösungen mal – im Einsatz aus Hafenkrananlagen – genauer an.
Wenn man in Suchmaschinen nach Heavy Duty eingibt findet man zwar eine Menge Übersetzungen des Begriffes. Eine genaue Erläuterung lässt sich aber nicht direkt finden. Klar liegt das vor allem daran, dass es sich um einen englischen Begriff handelt. Doch findet man die Beschreibung auch immer wieder bei Equipment und Maschinen deutscher Hersteller. Übersetzt wird […]
Was bedeutet eigentlich ATEX? Und was bedeutet das für die Auswahl meiner Energiekette für den Ex-Bereich? Hier geben wir Ihnen Antwort auf die wichtigsten Fragen. ATEX-Richtlinien ATEX ist eine Abkürzung für das französische ATmosphères EXplosibles und wird als Synonym für die EU-Richtlinien zum Explosionsschutz verwendet. Aktuell gibt es zwei Richtlinien: Die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU und die ATEX-Betriebsrichtlinie […]
Energiekettensysteme bieten eine platzsparende Alternative für die Leitungsführung am Drehwerk. Mit Hilfe einer runden Führungsrinne wird die Kette auf der Seite liegend geführt. Auf diese Weise sind Drehwinkel bis zu 540° und Drehgeschwindigkeiten bis zu 360°/s realisierbar.
Ein Automat darf nur wenig kosten, muss jedoch einen hohen Qualitätsstandard erfüllen. Wie lassen sich Kosten senken, ohne die Qualität zu verschlechtern oder diese gar zu verbessern?
Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „stehend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnde oder starre Anschlusselemente? Kann ich die e-kette auf beiden Seiten im Außenradius abstützen, können pendelnde Anschlußelemente eingeplant werden. Diese bieten […]
Jeder, der einmal mit einem älteren Gelenkbus oder Straßenbahn gefahren ist, merkt spätestens dann, was für mechanische Bewegungen und Belastungen auf einem Übergang wirken. Ein lautes Quietschen und Knarzen ertönt, sodass man seine eigene Musik trotz Kopfhörern nicht genießen kann. Kein Wunder. Sind doch extreme dynamische Lasten in den Übergängen. Über Jahre werden durch jede […]