Suchbegriff:

iglidur

Skydrol – Kein Problem für iglidur® Werkstoffe

Florian Schiller | 4. Juni 2021

In der Luftfahrt, wie am Flughafen spielt das Thema Brandschutz eine wichtige Rolle. Das betrifft alle Bereiche; auch hydraulische Fluide. Um diesen strengen Anforderungen gerecht zu werden, wurde unter anderem das hydraulische Fluid „Skydrol“ von Eastman entwickelt. Es besteht aus einem Phosphat-Ester, mit je nach Verwendungsbereich unterschiedlichen Zusätzen, welche Korrosions- und Erosionsschäden an z.B.Ventilen verhindern. […]

Weiterlesen...

Rückenlehnenverstellung

Vorteile von iglidur® Gleitlagern im Fahrzeuginnenraum am Beispiel der Rückenlehnen-Verstellung

Jonas Burk | 17. Mai 2021

Die Gründe für iglidur® Gleitlager im Fahrzeuginnenraum sind vielfältig. In diesem Blogbeitrag erläutere ich die wesentlichen Vorteile anhand 5 Eigenschaften. Viel Spaß beim lesen!

Weiterlesen...

Sitzhöhenverstellung – dauerhaft leise dank innovativer Gleitlagerdesigns

Sebastian Bloechl | 12. Mai 2021

Kosten und Montagezeit sparen mit igus Gleitlagern in Sitzverstellungen

Weiterlesen...

Vergrößerte Ansicht eines Metall-Polymer-Lagers im Querschnitt

Gleitlager Werkstoffe im Vergleich: Metall-Polymer Gleitlager

Lars Butenschön | 6. Mai 2021

In diesem Teil unserer Beitragsserie zum Thema Gleitlager Werkstoffe beschäftigen wir uns mit den sogenannten Metall-Polymer Gleitlagern. Was sind Metall-Polymer Gleitlager? Wie grenzen sie sich zu anderen Lagertypen ab? Wofür eignen sie sich besonders gut und wann lässt man lieber die Finger von ihnen? In diesem Blogbeitrag nehmen wir Metall-Polymer Gleitlager wortwörtlich unter die Lupe […]

Weiterlesen...

Sinterbuchsen im Vergleich: Vor- und Nachteile

Lars Butenschön | 18. Februar 2021

Sinterbuchsen oder Gleitlager aus Sinterbronze kommen in vielen Lageranwendungen zum Einsatz. Sie sind vergleichsweise günstig in der Beschaffung, in vielen Abmessungen erhältlich und werden mit den Prädikaten „selbstschmierend“ oder „wartungsfrei“ verkauft. Doch sind Sinterbuchsen längst nicht so universell einsetzbar, wie viele Anwender meinen. Wo die Vorteile liegen und wann sich wartungsfreie und selbstschmierende Lagerstellen zuverlässiger […]

Weiterlesen...

Gleitlager ohne Schmierung? So funktioniert der Trockenlauf

Lars Butenschön | 20. Januar 2021

„Selbstschmierend“, „Schmierfrei“ oder gar „Schmiermittelfrei“. Diese Beschreibungen liest man häufig in der Lagertechnik. Die Gemeinsamkeit: Gemeint sind Lagerungen, denen keine zusätzliche Schmierung mehr beigefügt werden muss. Sprich: Es muss niemand das Gerät anhalten und mit der Fettspritze nachschmieren, es braucht keinen Ölwechsel oder bei größeren Gerätschaften vollautomatische Nachschmiersysteme. Aber was steckt dahinter und wie funktionieren […]

Weiterlesen...

Der richtige Kunststoff für Gleitlager: Darauf kommt es an

Lars Butenschön | 11. Dezember 2020

Wenn Sie diesen Blogbeitrag lesen haben Sie wahrscheinlich schon herausgefunden, dass es nicht „den Kunststoff“ für Gleitlager gibt. Kunststoffgleitlager gibt es aus vielen verschiedenen Kunststoffen. Viele davon mit mehr oder weniger aufregend klingenden Markennamen. Andere mit noch weniger einprägsamen Abkürzungen oder Codes. Darf es ein POM sein? Oder ein POM-C? Vielleicht lieber ein irgendwas-mit-glide? Oder […]

Weiterlesen...

igus® interne Tests bestätigen die Zuverlässigkeit der Produkte für die Solarindustrie

igu-blog-adm | 4. Dezember 2020

Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ist grundsätzlich mit hohen Kosten bzw. Investitionen verbunden. Dabei spielen verschiedene Einflussfaktoren wie z.B. Anschaffungs-, Finanzierungs- und Betriebskosten eine wesentliche Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist die Laufzeit eines Systems, um die entstehenden Kosten über einen längeren Zeitraum abzuschreiben. Photovoltaik-Anlagen, speziell die Solarmodule, haben heutzutage eine Produktgarantie von bis zu 15 […]

Weiterlesen...

Was ist iglidur? Und welche Arten von Gleitlagern gibt es? – iglidur Gleitlager Podcast – Folge 02

Lars Butenschön | 29. Oktober 2020

Gleitlager gibt es in vielen Varianten und unterscheiden sich technologisch im Detail deutlich. Obwohl im Vergleich zum Kugellager eher unbekannt, ist die Gleitlagertechnik deutlich älter und geht bis auf das Jahr 3000 vor Christus zurück. Doch welche Arten von Gleitlagern gibt es heute? Wo werden diese eingesetzt? Und was unterscheidet iglidur Gleitlager von anderen? In […]

Weiterlesen...

Die 3 häufigsten Irrtümer über Kunststoff Gleitlager

Lars Butenschön | 14. Oktober 2020

Kunststoffe sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr weg zu denken und haben sich über die letzten Jahrzehnte in sämtlichen Industriebereichen etabliert. Dass es nicht „den Kunststoff“ gibt, so wie es nicht „Das Metall“ gibt, ist den meisten mittlerweile bewusst. Auf der Jagd nach immer leichteren und ökonomischeren Werkstoffen für alle möglichen Probleme sind Kunststoffe […]

Weiterlesen...