Suchbegriff:

iglidur

Kosten sparen mit Gleitlagern Teil 1: Beschaffung

Lars Butenschön | 28. Oktober 2022

Im Beschaffungswesen eigentlich ein absolut alltäglicher Vorgang aber bei „unwichtigen“ Bauteilen oft vernachlässigt: Die Optimierung der Beschaffungs- und Stückkosten von Gleitbuchsen. Diese Bauteile werden häufig von Zwischenhändlern bezogen, die ihrerseits eine gewisse Marge aufschlagen. Bedarfe verhalten sich in der Regel linear und sind daher relativ gut planbar. Der Teilewert ist dabei meist so gering, dass […]

Weiterlesen...

Warum iglidur® Gleitlager in Nutzfahrzeugen einsetzten?

Joshua Weigel | 12. September 2022

Die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge (BEV, PHEV, HEV) und Fahrzeuge mit Brennstoffzelle (FCEV) liegen dank ihrer emissionsarmen Nutzung im Trend. Gesetzliche Vorgaben und höhere Energiekosten sind Ursache dafür, dass OMEs und Zulieferer bei Neuentwicklungen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und geringes Gewicht ihrer Konstruktionen legen.

Weiterlesen...

Axiale Sicherungen für Buchsen? So geht´s

Lars Butenschön | 9. September 2022

Gründe, Buchsen in axialer Richtung zu fixieren gibt es viele. Wirken in axialer Richtung zu große Kräfte oder beeinflussen äußere Einflüsse den Presssitz der Lager negativ, drohen Buchsen aus der Lagerstelle herausgedrückt zu werden. Dies führt dazu, dass die Welle „schutzlos“ in der Aufnahmebohrung dreht und beschädigt wird. Um dies zu verhindern, ist es in […]

Weiterlesen...

iglidur coating IC-05

Pulverbeschichtung als Verschleißschutz? – So gehts!

Marc Trenkler | 2. August 2022

Pulverlack oder auch Pulverbeschichtungen genannt lassen sich einfach mittels elektrostatischer Aufladung auf leitfähigen Materialien aufbringen. Hierzu wird das Bauteil aufgeladen und das Pulver mittels einer Lackierpistole im Tribo- oder Coronaverfahren aufgebracht. Das Pulver haftet am Bauteil und baut somit eine gleichmäßige Schicht auf. Im Anschluss wird das Bauteil Eingebrannt. Je nach Bauteil und Material liegt […]

Weiterlesen...

Uwe Sund auf Baustelle

Interview: Wie Sie Reklamationen aufgrund von Mangelschmierung vermeiden

Marc Preinesberger | 8. Juli 2022

Als Branchenkenner und Produktmanager für Schwerlastgleitlager bei der igus GmbH begegnet Uwe Sund diesen Herausforderungen täglich in der Zusammenarbeit mit Herstellern von Maschinen und Fahrzeugen für die Land-, Bau- und Forstwirtschaft. Im Interview erklärt er, wie Hersteller Reklamationen durch Mangelschmierung vorbeugen können.

Weiterlesen...

Gleitlager mit Bund – Darauf sollten Sie achten

Lars Butenschön | 6. Mai 2022

Um Gleitlager formschlüssig in der Aufnahmebohrung zu fixieren, eignet sich ein einseitig – oder bei manchen Ausführungen auch beidseitig angebrachter Kragen oder Bund. Wenn Sie Bundbuchsen in Ihrer Anwendung einsetzen, sollten Sie jedoch einige konstruktive Aspekte berücksichtigen, um Beschädigungen der Lager zu vermeiden. Die Aufnahmebohrung Die Aufnahmebohrung sollte senkrecht zur Oberfläche des Bauteils eingebracht sein. […]

Weiterlesen...

Test Salzsprühkammer

Gasnitrocarburierung: Der beste Schutz für Lagerbolzen?

Lars Butenschön | 1. April 2022

Korrosionsschutz von Wellen und Lagerbolzen ist vor allem dann von kritischer Bedeutung, wenn die Lagerstelle nicht geschmiert werden soll. In immer mehr Anwendungen wird Schmierung von Gleitlagern ein echtes Problem (zum Beispiel in der Baumaschinenindustrie). Die häufig eingesetzten galvanisch verzinkten Wellen stellen sich dabei im Einsatz mit Gleitlagern häufig als nicht widerstandsfähig genug heraus. Auf […]

Weiterlesen...

Testergebnis

Bolzen und Lager für Baumaschinen im Test: Hardox® und iglidur®

Lars Butenschön | 25. März 2022

Die Marke HARDOX® wearplate ist in Nutzfahrzeugen und Baumaschinen häufig dort zu finden, wo Oberflächen aus Stahl stärksten Beanspruchungen widerstehen müssen. Von der Ladefläche von Kipplastern bis zur Schaufel von Radladern schützt HARDOX® wearplate zuverlässig vor Verschleiß. Aus diesem Grund sind Wellen und Bolzen aus HARDOX® naheliegende Gegenlaufpartner für iglidur® Gleitlager, die ihre wartungsfreie Trockenlaufeigenschaft […]

Weiterlesen...

Können igus-Polymere im Weltraum bestehen?

Florian Schiller | 18. März 2022

Das Weltall ist seit jeher ein faszinierendes Ort, den die Menschheit seit vielen Jahren erforscht. Alle Maschinen und Materialien, die „dort oben“ zum Einsatz kommen, haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Neben extremen Temperaturschwankungen, unfassbaren Entfernungen und kosmischer Strahlung herrscht im Weltraum außerdem ein Vakuum. Zwei wichtige Herausforderungen werden in diesem Blog besprochen: Vakuum Die […]

Weiterlesen...

Gleitlagersortiment

Gleitlager – Vorteile und Nachteile im Überblick

Lars Butenschön | 18. März 2022

Sie stehen vor der Entscheidung ein Gleitlager einzusetzen, sind aber nicht sicher ob dies wirklich die bessere Wahl gegenüber Wälzlagern ist? Warum nicht lieber doch alles sein lassen und einfach ganz auf eine Lagerung verzichten? Dieser Post soll Ihnen bei dieser Entscheidung helfen und zusätzlich einen Ausblick darauf geben, welche Fragen sich an diese Entscheidung […]

Weiterlesen...