Bei Gleitlagern bewegt sich die Welle permanent im Kontakt mit der Lauffläche des Lagers. Das bedeutet, dass ihre Beschaffenheit ebenso wichtig für die Lebensdauer des Systems ist wie die des Gleitlagers. Während sich die Eigenschaften der Gleitlagerwerkstoffe sehr gut an die der Welle anpassen können, lässt sich häufig ein positiver Effekt durch den Wechsel des Wellenwerkstoffs erzielen. So verbessern z. B. gehärtete Oberflächen oder Oberflächen mit der richtigen Rautiefe (ca. 0,2 µm bis 0,4 µm) die Verschleißergebnisse signifikant. Auch sollte grundsätzlich der Verschleiß im Gleitlager stattfinden und nicht an der (in der Regel wesentlich teureren) Welle. Das lässt sich durch eine geeignete Werkstoffwahl (harte Welle, weicher Kunststoff) sicherstellen. Mit dem iglidur Expertensystem lässt sich bequem und einfach berechnen, welche Vorteile Sie durch den Wechsel von Gleitlager- und Wellenwerkstoffen erzielen können.
Warum hat der Wellenwerkstoff so einen hohen Einfluss auf die Lebensdauer des Gleitlagers?
Verwandte Fragen
- Welche Kunststoffgleitlager sind schimmelbeständig nach DIN EN ISA 846?
- Warum Spritzgusswerkzeuge aus dem 3D-Drucker?
- Gibt es Gleitlager, die gegen Schimmel resistent sind?
- Woher weiß ich, wann ich iglidur Gleitlager tauschen muss?
- Wie wird der Verschleiß von iglidur Gleitlagern gemessen?
Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!
Artikel Schlagwörter:
Gleitlager iglidur iglidur Expertensystem iglidur Werkstoffe Lebensdauer Kunststoffbauteil Welle Wellenmaterial werkstoffe