iglidur Werkstoffe sind sogenannte Compounds. Compounds sind Kunststoffe, denen spezielle Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und Additive beigemischt wurden. Diese geben der Kunststoffverbindung zusätzliche Eigenschaften wie höhere mechanische Stabilität, bessere Gleiteigenschaften oder Schutz vor UV-Strahlung. iglidur Werkstoffe werden speziell für den Einsatz als trocken – also ohne Schmierung – laufende Gleitlager entwickelt. Jeder iglidur Werkstoff wird während der […]
Ein Aufreiben oder Aufbohren von iglidur Gleitlagern ist ohne Weiteres möglich und kann sich sogar positiv auf die Einlaufphase – also die Reibeigenschaften im Neuzustand – auswirken. Werkstoffe mit hohem Faseranteil können bei der Bearbeitung jedoch rauer werden bzw. ausfransen. Nähere Informationen finden Sie in unserm Blogbeitrag zum Thema. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du […]
iglidur Werkstoffe sind sogenannte Compounds, Kunststoffe, denen spezielle Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und Additive beigemischt wurden. Diese geben der Kunststoffverbindung weitere Eigenschaften wie höhere mechanische Stabilität oder Schutz vor UV-Strahlung und werden speziell für den Einsatz als trocken – also ohne Schmierung – laufende Gleitlager entwickelt. Jeder iglidur Werkstoff wird während der Entwicklung und darüber hinaus vielen Tausend Verschleißtests […]
iglidur Werkstoffe benötigen – anders als viele andere Gleitlager – keinerlei zusätzliche Schmierung. Die Verringerung der Reibung zwischen Gleitlager und Welle erfolgt durch feinste Partikeln aus Festschmierstoff, die direkt in das Material eingebettet und somit gegenüber äußeren Einflüssen unempfindlich sind. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Die kurzfristige obere Anwendungstemperatur für die Hochtemperaturwerkstoffe von igus beträgt 310 °C (z. B. iglidur X oder iglidur Z), die langzeitige Höchsttemperatur 250 °C. Weitere Informationen können Sie den jeweiligen Datenblättern entnehmen oder selektieren Sie bequem nach den jeweiligen Temperaturobergrenzen in unserem Gleitlager-Shop oder im iglidur Expertensystem. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Wenn Sie die Zusammensetzung des Reinigungsmittels oder generell des Mediums kennen, können Sie die Beständigkeit unserer Werkstoffe beispielsweise in unserem iglidur Expertensystem auswählen und so das passende iglidur Produkt ermitteln. Als besonders chemikalienbeständig gelten die iglidur Werkstoffe der „H-Familie“ (iglidur H1, H370 etc.) und iglidur X. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Diesem Thema haben wir einen eigenen Blogbeitrag gewidmet. Eine Initialschmierung – also ein einmaliges Auftragen von WD-40 bei der Montage der Gleitlager – verbessert die Verschleißeigenschaften, vor allem in der sogenannten Einlaufphase. Unsere Gleitlager sind jedoch keinesfalls auf die Schmierung mit WD-40 angewiesen. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Bei Gleitlagern bewegt sich die Welle permanent im Kontakt mit der Lauffläche des Lagers. Das bedeutet, dass ihre Beschaffenheit ebenso wichtig für die Lebensdauer des Systems ist wie die des Gleitlagers. Während sich die Eigenschaften der Gleitlagerwerkstoffe sehr gut an die der Welle anpassen können, lässt sich häufig ein positiver Effekt durch den Wechsel des […]
Ein Aufreiben oder Aufbohren von iglidur Gleitlagern ist ohne Weiteres möglich und kann sich sogar positiv auf die Einlaufphase – also die Reibeigenschaften im Neuzustand – auswirken. Werkstoffe mit hohem Faseranteil können bei der Bearbeitung jedoch rauer werden bzw. ausfransen. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!