Häufig machen sich verschlissene Gleitlager deutlich bemerkbar. Von unangenehmen Quietschen über Rattern und Klappern der gesamten Lagerstelle oder schwergängige Bewegung. Ist die Lagerstelle festgefressen, geht garnichts mehr. Die Anlage fährt auf Block. Schön wäre daher natürlich, wenn man vorher wüsste, wann man das Lager austauschen muss. Die Standzeit – also die Betriebsdauer – von iglidur […]
Das iglidur Expertensystem arbeitet auf Basis von hunderttausenden Messwerten, die wir systematisch in unserem Tribo-Labor gesammelt haben. Üblicherweise werden bei diesen tribologischen Versuchen verschleißbedingte Materialverluste durch die Messung des Abrieb-Volumens und des Gewichts-Verlusts des Lagers ermittelt. Unserer Erfahrung nach ist es praxisnäher, den Verlust der Wandstärke direkt zu messen. Aus diesem Grund messen wir das […]
Mit einigen wenigen Anwendungsdaten ist bereits eine Vorauswahl über den iglidur Produktfinder oder eine Lebensdauerberechnung mit dem iglidur Lebensdauerrechner möglich. Schnell reduziert sich dabei die große Werkstoffvielfalt und die geeigneten Werkstoffe bleiben übrig. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -1Du hast bereits abgestimmt!
Sowohl iglidur J als auch iglidur W300 gehören zu den verschleißfestesten Allroundlagern im iglidur Programm. Wenn die Lebensdauer vergleichbar und in beiden Fällen ausreichend ist, sollten die Randparameter der Anwendung über die Auswahl entscheiden: iglidur J ist durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme und gute Medienbeständigkeit für den Nassbereich prädestiniert, iglidur W300 bietet mehr Temperaturreserven. Gefällt mir +0 […]
1: Verschleißprüfung bei oszillierender Bewegung eines iglidur-Kunststoffgleitlagers von igus. Einflussfaktoren: Auswahl der Welle: Für unterschiedliche Gleitlager werden verschiedene Wellenwerkstoffe empfohlen. Jede Welle-Lager-Kombination hat unterschiedliche Verschleißergebnisse. Belastung: Mit steigenden Radiallasten bzw. Flächenpressungen steigt auch der Verschleiß der Gleitlager. Manche Gleitlager sind für geringe Belastung ausgelegt, andere für hohe Belastung. Geschwindigkeit und Bewegungsart: Mit steigender Geschwindigkeit steigt […]
Leider gibt es nicht pauschal „das beste iglidur Gleitlager“. Auch das hochpreisigste Lager ist nicht in jedem Anwendungsfall das langlebigste. Aber es gibt das beste iglidur Gleitlager für Ihre Anwendung.Wichtig ist, die Lagerauswahl immer in Abhängigkeit von der Anwendung vorzunehmen. Je mehr man über die Anwendung weiß, desto genauer kann man das technisch und wirtschaftlich […]
1. Kostengesichtspunkte Kostensenkung ist ein wichtiger Faktor für die meisten Unternehmen. Die Möglichkeit des Einsatzes eines kostengünstigen Wellenmaterials hängt wesentlich von der Auswahl der Lager ab. Zum Beispiel erfordern Kugellager sehr harte (60HRC oder höher) und glatte Wellen. Für Bronzelager gilt das gleiche: die Welle muss härter sein als das verwendete Bronzematerial. Diese Anforderungen schränken […]
Viele iglidur Werkstoffe sind nach FDA bzw. EU 10/2011 für den Einsatz im Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Im iglidur Gleitlager-Shop können Sie diese Anforderungen einfach und schnell filtern. Auch sind z. B. die Werkstoffe iglidur A181 und A350 durch die spezielle blaue Farbgebung optisch detektierbar. Eine magnetische Detektierbarkeit bietet außerdem iglidur FC180. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast […]
Wenn Sie die Zusammensetzung des Reinigungsmittels oder generell des Mediums kennen, können Sie die Beständigkeit unserer Werkstoffe beispielsweise in unserem iglidur Expertensystem auswählen und so das passende iglidur Produkt ermitteln. Als besonders chemikalienbeständig gelten die iglidur Werkstoffe der „H-Familie“ (iglidur H1, H370 etc.) und iglidur X. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern persönlich. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!