Schlagwort: Gleitlager

Kann ich den Verschleiß meiner Lagertechnik überwachen?

Richard Habering | 22. Juli 2019

Wir bei igus haben die passende Sensorik für Linearsysteme, Drehkranzlager und Gleitlager im Programm. Sie alle gehören zu den Produkten, die eine vorausschauende Wartung möglich machen. DLT.W – Sensor für Verschleiß in drylin T Linearsystemen Ist in die Gleitfolie integriert Meldet rechtzeitig den Verschleiß der Gleitfolie Dadurch kann das Gleitelement geplant (und einfach) auf der […]

Weiterlesen...

Brauche ich Internet für die Überwachung meiner Anlagen?

Richard Habering | 18. Juli 2019

Nein, das brauchen Sie nicht. Bei der Überwachung der eigenen Produktion kann jeder Unternehmer selbst entscheiden, wie sehr er digitalisieren und die Möglichkeiten nutzen will, die das Internet of Things bietet. Nicht alle sind schon vernetzt und nicht alle wollen sich vernetzen. Viele haben Bedenken, ihre sensiblen Firmendaten an externe Server zu übermitteln, selbst wenn […]

Weiterlesen...

Gibt es Gleitlager, die gegen Schimmel resistent sind?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

In der Gebäude-, Fahrzeugtechnik und Flugzeugindustrie tritt er häufiger auf: Schimmel. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch eine ernstzunehmende Bedrohung der Gesundheit dar. Aus diesem Grund müssen auch die dort eingesetzten Gleitlager gegen Pilzen und Bakterien beständig sein. Dafür haben wir unsere iglidur Werkstoffe G, G1, J, H1, X, G V0 und J350 […]

Weiterlesen...

Woher weiß ich, wann ich iglidur Gleitlager tauschen muss?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

Häufig machen sich verschlissene Gleitlager deutlich bemerkbar. Von unangenehmen Quietschen über Rattern und Klappern der gesamten Lagerstelle oder schwergängige Bewegung. Ist die Lagerstelle festgefressen, geht garnichts mehr. Die Anlage fährt auf Block. Schön wäre daher natürlich, wenn man vorher wüsste, wann man das Lager austauschen muss. Die Standzeit – also die Betriebsdauer – von iglidur […]

Weiterlesen...

Wie werden iglidur Gleitlager hergestellt?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

iglidur Gleitlager produzieren wir hauptsächlich im Spritzgussverfahren. Bei igus stellen wir so über eine Milliarde Gleitlager pro Jahr her. Das sind etwa 3 Millionen am Tag. Zusätzlich setzen wir auch noch andere Herstellungsverfahren ein. Wir stellen Gleitlager zum Beispiel in kleineren Stückzahlen auch aus igus Halbzeug gedreht oder im 3D-Druck oder Lasersinterverfahren her. Gefällt mir […]

Weiterlesen...

Auf welcher Messe kann ich mir iglidur Gleitlager ansehen?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

iglidur Gleitlager findest Du auf vielen Messen rund um den Erdball. Den aktuellen Messekalender findest Du dazu auf www.igus.de. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Wo finde ich das CAD-Modell zu meinem iglidur Gleitlager?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

Die CAD-Modelle all unserer Gleitlager finden Sie in unserem Downloadbereich für CAD-Modelle und auf den einzelnen Produktseiten. Gefällt mir +2 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Wie ist die Lieferzeit für iglidur Gleitlager?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

Die Lieferzeit für die meisten Gleitlager beträgt in Deutschland ca. 1-2 Tage. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle unserer über 8.500 Katalog-Abmessungen innerhalb von 24h versandfertig und zum Beispiel in unserem online-shop erhältlich. Im Ausland kann diese Lieferzeit – je nach Lagerverfügbarkeit vor Ort etwas länger sein. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast […]

Weiterlesen...

Was ist der Unterschied von iglidur Werkstoffen und einfachen Kunststoffen wie z.B. POM oder PA6?

Lars Butenschön | 17. Juli 2019

iglidur Werkstoffe sind sogenannte Compounds. Compounds sind Kunststoffe, denen spezielle Füllstoffe, Verstärkungsstoffe und Additive beigemischt wurden. Diese geben der Kunststoffverbindung zusätzliche Eigenschaften wie höhere mechanische Stabilität, bessere Gleiteigenschaften oder Schutz vor UV-Strahlung. iglidur Werkstoffe werden speziell für den Einsatz als trocken – also ohne Schmierung – laufende Gleitlager entwickelt. Jeder iglidur Werkstoff wird während der […]

Weiterlesen...

Der iglidur Experte gibt mir aus, dass W300 und J die langlebigsten Werkstoffe sind. Welchen soll ich nehmen?

Lars Butenschön | 12. Juli 2019

Sowohl iglidur J als auch iglidur W300 gehören zu den verschleißfestesten Allroundlagern im iglidur Programm. Wenn die Lebensdauer vergleichbar und in beiden Fällen ausreichend ist, sollten die Randparameter der Anwendung über die Auswahl entscheiden: iglidur J ist durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme und gute Medienbeständigkeit für den Nassbereich prädestiniert, iglidur W300 bietet mehr Temperaturreserven. Gefällt mir +0 […]

Weiterlesen...