Gleitlager
Gleitlager sind nicht selten die stillen Helden unseres Alltags. Oder zumindest der verschiedensten kleinen und großen Helferlein, die wir in unserem Alltag wie selbstverständlich nutzen. Das gleiche gilt auch für Gleitlager in BLDC-Pumpen. Was das überhaupt ist – und was die abgedroschene Phrase mit den stillen Helden wirklich bedeutet, musste ich ausgerechnet an Weihnachten erfahren. […]
Trockene Themen transportiert man am besten mit weniger trockenen Geschichten. Jüngst erzählte mir ein Kollege aus dem internationalen Vertrieb von seinem Besuch unserer Filiale in China. Die erste Nacht im Hotel war demnach nicht nur von Jetlag geprägt, sondern vor allem von einem nervtötenden Quietschen. Leise, aber gerade so laut, dass es den Schlaf raubt […]
Nicht nur im Gleitlager-Bereich, auch in anderen Feldern des Maschinenbaus stößt man auf diese Angaben. Von der maximalen Druckfestigkeit bis zur maximal empfohlenen Flächenpressung. In technischen Unterlagen und Dokumentationen werden sie häufig nach Normen getestet und in Marketing-Gewerken als „extrem hoch“ beworben. Mal scheint die Flächenpressung der wichtigste Wert bei der Auslegung eines Gleitlagers zu […]
Güterwagons sind oft 30 Jahre oder sogar 40 Jahre im Einsatz. Am Anfang Ersatzteile zu bekommen ist kein Problem. Doch was macht man, wenn der Lieferant diesen Bauteil aus seinem Sortiment nimmt, oder das ganze Unternehmen die Pforten schließt? Bei Normteilen wie Schrauben, Dichtungen und Gleitlagern ist das kein Problem. Es gibt viele Anbieter, die […]
Eine der wichtigsten Parameter zur Bestimmung des richtigen Gleitlagers ist die Flächenpressung, die in der jeweiligen Anwendung auftritt. Ohne sie kann man eigentlich nur grob abschätzen (klingt technischer als „raten“), ob sich das in Frage kommende Gleitlager eignet. Wie selbstverständlich sprechen Literatur und die technische Dokumentationen der Hersteller vom Begriff „Flächenpressung“. Aber was ist das […]
Gleitlager werden in der Regel in die Aufnahmebohrung eingepresst oder verspannt. So halten sie sicher in der Bohrung und drehen sich nicht ungewollt mit. Aber was, wenn dies durch die Fertigungstoleranzen nicht möglich ist? Ein anderer gar nicht so seltener Fall: Das Gleitlager soll sich sogar mitdrehen. Auch wenn es nicht zum Standardrepertoire vieler Gleitlager […]
Innovative Entwicklungen in der Automobilbranche erfordern intelligente Produktionsverfahren, besonders bei der Bauteilintegration. Ein mittlerweile etabliertes Spritzgussverfahren ist die sogenannte Hybrid- oder 2K- (Zweikomponenten)- Technik. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff umspritzt. Dadurch können Montageschritte und somit Kosten eingespart werden. Zudem werden konstruktive bzw. technische Probleme wie Dichtigkeit, […]
Im Bereich der Schienenfahrzeuge gibt es einige verschiedene Türsysteme. Einstiegs- und Abteiltüren, Türen von Nasszellen oder auch die Bahnsteigtüren. Diese sind heutzutage fast ausschließlich Schiebe- und Schwenkschiebetüren. Ein Exot ist in manchen Fällen die Tür für die Waschräume. Damit auch Rollstuhlfahrer genug Platz im Waschraum haben, sind die Türblätter und die Führung gebogen. Alle Türen […]
Viele Lagerstellen in Fahrzeugen müssen ihr Leben lang ohne externen Schmierstoff wie Fett oder Öl arbeiten, dürfen dabei aber nicht ausfallen oder Geräusche verursachen. Wie ist das über viele Jahre möglich? Zunächst gibt es Grundsätzlich mehrere Arten der Schmierung: Verbrauchs- oder Verlustschmierung: Alter Schmierstoff wird kontinuierlich oder zyklisch durch neuen ersetzt. Häufig eingesetzt z.B. an […]
Die Einsatzgebiete von Gleitlagern sind riesig und in nahezu allen Industrien wiederzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Regelfall auf der Verschleiß- sowie Reibminimierung der Gegenlaufpartner. Doch heutzutage werden diese Anforderungen an die Lagerstelle um ein wesentliches Detail ergänzt. Denn mit dem Trend zu immer leiser werdenden Fahrzeugen und Auto-Innenräumen zählt die Geräuschreduzierung mittlerweile zu den […]