Gleitlager
Es ist das Worst-Case-Szenario eines Konstrukteurs: Tage und Wochen ziehen ins Land, um eine Spritzguss form zu gestalten und herzustellen. Als dann endlich die Produktion beginnt und das erste Bauteil aus der Form fällt, bleibt der Mund offen stehen. Die Oberfläche des Formteils hat Beulen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Funktion beeinträchtigen. […]
Nicht nur Nervenkostüme werden von quietschenden Gleitlagern bedroht. Quietschende und sonstige Geräusche verursachende Lager können ein echtes Lärmschutz-Problem sein. Aus diesem Grund nehme ich heute mal das Thema Quietschen unter die Lupe. Wie entsteht es und was kann man dagegen tun? In dieser Podcast-Folge soll es um die häufigsten Ursachen für Geräuschprobleme und deren Behebung […]
Gleitlager gibt es in vielen Varianten und unterscheiden sich technologisch im Detail deutlich. Obwohl im Vergleich zum Kugellager eher unbekannt, ist die Gleitlagertechnik deutlich älter und geht bis auf das Jahr 3000 vor Christus zurück. Doch welche Arten von Gleitlagern gibt es heute? Wo werden diese eingesetzt? Und was unterscheidet iglidur Gleitlager von anderen? In […]
Nicht selten werden quietschende Gleitlager mit WD-40 behandelt. Was für knarrende Wohnzimmertüren oder rasselnde Fahrradketten funktioniert, kann Gleitlagern ja auch nicht schaden, oder? Dieser Frage gehe ich in der heutigen Podcast-Folge auf den Grund. Weiterführende Informationen zum Thema: Die ausführlichen Hintergründe zu unseren Laborversuchen mit WD-40 und Kunststoff-Gleitlagern [Link] Der Stick-Slip-Effekt erklärt [Link] Gefällt mir […]
Gleitlager sind häufig Feuchtigkeit ausgesetzt. Dabei werden die Auswirkungen der Feuchtigkeit häufig unterschätzt. Die Folge: Lagerschäden, deren Ursache im Nachhinein oft unzureichend nachvollzogen werden kann. Wenn Sie die Wirkmechanismen und Auswirkungen von erhöhter Feuchtigkeit in Gleitlager-Anwendungen kennen, können Sie potenzielle Probleme leichter identifizieren und vorab durch die richtige Werkstoffauswahl vermeiden. Schauen wir uns diese also […]
Der Lageraustausch bei Linearachsen mit Riemenantrieb ist meist sehr zeitintensiv und komplex. Doch es geht einfacher, schneller und kostengünstiger. Wie erfahren Sie hier in diesem Blog.
Ist die erste Frage „Kunststoff oder Metall“ erstmal zu Gunsten von Kunststoffen beantwortet, ist man nicht selten genauso schlau wie vorher. Als treffender Vergleich fällt mir meine tägliche Lieblings-Frage ein „Was wollen wir denn heute kochen?“. Klasse wäre, wenn sich die Frage auf „Kartoffeln oder Nudeln“ herunterbrechen ließe. Die Einigung auf „Kartoffeln“ schränkt die Möglichkeiten […]
Auch abseits von bloßem Einkaufs-Preise-Vergleichen gibt es bei Gleitlagern große Kostenpotenziale zu erschließen. Was sind die großen Kostentreiber für Gleitlager? Und wie lassen sie sich vermeiden? Mehr dazu erfahren Sie hier. Der Begriff „Value Engineering“ ist schon lange nicht mehr nur ein Profilierungsbegriff für Anwärter von Consulting Firmen. Inzwischen beschäftigt die Wirtschaft Heerscharen von „Value […]
Die klassische Lagerstelle aus dem Maschinenbau-Lehrbuch sieht eine einfache Welle in einem Kugel- oder Nadellager vor, das in radialer Richtung lagert. Doch was, wenn die Lagerstelle axial gelagert werden muss? Nicht selten müssen Bolzen oder Stangen an den Enden in axialer Richtung gelagert werden oder in vertikaler Lage beweglich gestützt werden. Die Kataloge verschiedener Lagerhersteller […]
vor einiger Zeit bin ich im Netz auf diesen Blogbeitrag gestoßen, der nun endlich mit dem „Mysterium“ iglidur® aufräumen will; Was ist iglidur und warum sind Kunden bereit scheinbar ein Vermögen für Gleitlager aus diesem Werkstoff auszugeben. Gleich vorweg: Ich will Sie, lieber Leser, nicht mit einer Rechtfertigungsschrift oder einer einem Pamphlet zur Ehrenrettung des […]