Suchbegriff:

Gleitlager

Axiallager – 2 Kostengünstige Alternativen

Lars Butenschön | 21. Juli 2020

Die klassische Lagerstelle aus dem Maschinenbau-Lehrbuch sieht eine einfache Welle in einem Kugel- oder Nadellager vor, das in radialer Richtung lagert. Doch was, wenn die Lagerstelle axial gelagert werden muss? Nicht selten müssen Bolzen oder Stangen an den Enden in axialer Richtung gelagert werden oder in vertikaler Lage beweglich gestützt werden. Die Kataloge verschiedener Lagerhersteller […]

Weiterlesen...

Was ist iglidur? – Und was kann es besser als POM?

Lars Butenschön | 1. Juli 2020

vor einiger Zeit bin ich im Netz auf diesen Blogbeitrag gestoßen, der nun endlich mit dem „Mysterium“ iglidur® aufräumen will; Was ist iglidur und warum sind Kunden bereit scheinbar ein Vermögen für Gleitlager aus diesem Werkstoff auszugeben. Gleich vorweg: Ich will Sie, lieber Leser, nicht mit einer Rechtfertigungsschrift oder einer einem Pamphlet zur Ehrenrettung des […]

Weiterlesen...

Gleitlager in BLDC-Pumpen – eine Weihnachtsgeschichte

Lars Butenschön | 24. Juni 2020

Gleitlager sind nicht selten die stillen Helden unseres Alltags. Oder zumindest der verschiedensten kleinen und großen Helferlein, die wir in unserem Alltag wie selbstverständlich nutzen. Das gleiche gilt auch für Gleitlager in BLDC-Pumpen. Was das überhaupt ist – und was die abgedroschene Phrase mit den stillen Helden wirklich bedeutet, musste ich ausgerechnet an Weihnachten erfahren. […]

Weiterlesen...

Die richtigen Gleitlager für Luftauslässe & schlaflose Nächte in Shanghai

Lars Butenschön | 19. Juni 2020

Trockene Themen transportiert man am besten mit weniger trockenen Geschichten. Jüngst erzählte mir ein Kollege aus dem internationalen Vertrieb von seinem Besuch unserer Filiale in China. Die erste Nacht im Hotel war demnach nicht nur von Jetlag geprägt, sondern vor allem von einem nervtötenden Quietschen. Leise, aber gerade so laut, dass es den Schlaf raubt […]

Weiterlesen...

Gleitlager mit Formeln

Flächenpressung und Druckfestigkeit – einfach erklärt

Lars Butenschön | 10. Juni 2020

Nicht nur im Gleitlager-Bereich, auch in anderen Feldern des Maschinenbaus stößt man auf diese Angaben. Von der maximalen Druckfestigkeit bis zur maximal empfohlenen Flächenpressung. In technischen Unterlagen und Dokumentationen werden sie häufig nach Normen getestet und in Marketing-Gewerken als „extrem hoch“ beworben. Mal scheint die Flächenpressung der wichtigste Wert bei der Auslegung eines Gleitlagers zu […]

Weiterlesen...

Gleitlager mit Formeln

Flächenpressung berechnen für Gleitlager – So geht’s!

Lars Butenschön | 4. Juni 2020

Eine der wichtigsten Parameter zur Bestimmung des richtigen Gleitlagers ist die Flächenpressung, die in der jeweiligen Anwendung auftritt. Ohne sie kann man eigentlich nur grob abschätzen (klingt technischer als „raten“), ob sich das in Frage kommende Gleitlager eignet. Wie selbstverständlich sprechen Literatur und die technische Dokumentationen der Hersteller vom Begriff „Flächenpressung“. Aber was ist das […]

Weiterlesen...

Gleitlager aus Kunststoff kleben – So geht’s

Lars Butenschön | 28. Mai 2020

Gleitlager werden in der Regel in die Aufnahmebohrung eingepresst oder verspannt. So halten sie sicher in der Bohrung und drehen sich nicht ungewollt mit. Aber was, wenn dies durch die Fertigungstoleranzen nicht möglich ist? Ein anderer gar nicht so seltener Fall: Das Gleitlager soll sich sogar mitdrehen. Auch wenn es nicht zum Standardrepertoire vieler Gleitlager […]

Weiterlesen...

Umspritzen von iglidur®-Gleitlagern

Steffen Schack | 18. Mai 2020

Innovative Entwicklungen in der Automobilbranche erfordern intelligente Produktionsverfahren, besonders bei der Bauteilintegration. Ein mittlerweile etabliertes Spritzgussverfahren ist die sogenannte Hybrid- oder 2K- (Zweikomponenten)- Technik. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff umspritzt. Dadurch können Montageschritte und somit Kosten eingespart werden. Zudem werden konstruktive bzw. technische Probleme wie Dichtigkeit, […]

Weiterlesen...

Ein Autoleben (lang) ohne Schmierung

igu-blog-adm | 13. Mai 2020

Viele Lagerstellen in Fahrzeugen müssen ihr Leben lang ohne externen Schmierstoff wie Fett oder Öl arbeiten, dürfen dabei aber nicht ausfallen oder Geräusche verursachen. Wie ist das über viele Jahre möglich? Zunächst gibt es Grundsätzlich mehrere Arten der Schmierung: Verbrauchs- oder Verlustschmierung: Alter Schmierstoff wird kontinuierlich oder zyklisch durch neuen ersetzt. Häufig eingesetzt z.B. an […]

Weiterlesen...

BSR und NVH: Welchen Einfluss haben Kunststoff Gleitlager auf die Geräuschentwicklung?

Sebastian Bloechl | 12. Mai 2020

Die Einsatzgebiete von Gleitlagern sind riesig und in nahezu allen Industrien wiederzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Regelfall auf der Verschleiß- sowie Reibminimierung der Gegenlaufpartner. Doch heutzutage werden diese Anforderungen an die Lagerstelle um ein wesentliches Detail ergänzt. Denn mit dem Trend zu immer leiser werdenden Fahrzeugen und Auto-Innenräumen zählt die Geräuschreduzierung mittlerweile zu den […]

Weiterlesen...