Welche Robotertypen gibt es und welcher Roboter ist der Richtige für meine Anwendung?

igu-blog-adm | 6. April 2020

Oft sind Aufgaben in Prozessen unkompliziert, aber zeit intensiv. Die Automatisierung dieser Aufgaben spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Auf dem Markt befinden sich verschiedenste Arten von Industrierobotern; von Linearrobotern, bis hin zu Deltarobotern, Mehrachsgelenken und Scara-Robotern. Wann setze ich welchen Roboter ein? Worin liegen die Unterschiede? Welche Roboter passt zu meiner Anwendung? Dieser Beitrag dient als Übersicht über die aktuellen, marktrelevanten Roboter.

Weiterlesen...

Warum ein „DNV GL Type Approval“ für elektrische Leitungen in der Energiekette sinnvoll ist?

igu-blog-adm | 3. April 2020

Der DNV GL ist eine Klassifikationsgesellschaft, welche aus dem Zusammenschluss von Det Norske Veritas (Norwegen) und dem Germanischer Lloyd 2013 entstanden ist. Das Unternehmen begutachtet Schiffe und Offshore-Konstruktionen und erlässt Richtlinien zum Entwurf und der Konstruktion. Der DNV GL fungiert dabei auch als Instanz zur Überwachung der Einhaltung der gemachten Vorschriften und vergibt Schiffsklassen bei […]

Weiterlesen...

Kunststoffe in Bahn- und Lokführersitzen

igu-blog-adm | 3. April 2020

Was haben Klappsitze für Metros, Sitze in der ersten Klasse einer Regionalbahn und ein bequemer Lokführersitz gemeinsam? Auf dem ersten Blick wahrscheinlich nur die offensichtliche Sitzfläche und Rückenlehne. Geht man aber ins Detail merkt man, dass jeder Sitz auch Kunststoffelemente einsetzt. Warum gerade Kunststoff? Vibrationen werde mehr durch den weichen Kunststoff gedämpft und somit auch […]

Weiterlesen...

Der igus Haftvermittler – die Lösung für Tribo-Filamente

Niklas Eutebach | 3. April 2020

Bauteil haftet nicht auf der Druckplatte – ein bekanntes Problem Nutzer von Filament-3D-Druckern kennen es: Ein häufiges Problem bei der Verarbeitung von Filamenten besteht darin, dass das Bauteil nicht richtig am Druckbett haftet. In der Folge heben sich die Ecken des Bauteils ab, es kommt zu unschönen Verformungen, und im schlimmsten Falle löst sich das […]

Weiterlesen...

Heavy Duty bei e-Ketten – was bedeutet das eigentlich?

igu-blog-adm | 1. April 2020

Wenn man in Suchmaschinen nach Heavy Duty eingibt findet man zwar eine Menge Übersetzungen des Begriffes. Eine genaue Erläuterung lässt sich aber nicht direkt finden. Klar liegt das vor allem daran, dass es sich um einen englischen Begriff handelt. Doch findet man die Beschreibung auch immer wieder bei Equipment und Maschinen deutscher Hersteller. Übersetzt wird […]

Weiterlesen...

5 Produkte, die die Lebensdauer in Übergangssystemen erhöhen

igu-blog-adm | 31. März 2020

Jeder, der einmal mit einem älteren Gelenkbus oder Straßenbahn gefahren ist, merkt spätestens dann, was für mechanische Bewegungen und Belastungen auf einem Übergang wirken. Ein lautes Quietschen und Knarzen ertönt, sodass man seine eigene Musik trotz Kopfhörern nicht genießen kann. Kein Wunder. Sind doch extreme dynamische Lasten in den Übergängen. Über Jahre werden durch jede […]

Weiterlesen...

Einbaufertige Energiekettensysteme sparen Konfektionierungszeit

igu-blog-adm | 31. März 2020

Maschinenbauer müssen ihre Maschinen immer wieder einer neuen Situation anpassen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Anpassung und wie geht man am effektivsten vor? Vorkonfektionierte Energieketten schaffen hier Abhilfe.

Weiterlesen...

Konstruktiontipps: Multi-Material-Bauteile aus dem 3D-Drucker

Niklas Eutebach | 30. März 2020

Additive Fertigung und neuartige Fertigungsmöglichkeiten Die additive Fertigung ist aus den meisten Entwicklungsabteilungen, Fertigungsstraßen und Werkstätten nicht mehr wegzudenken. Während die Technik zu Beginn überwiegend für Prototypen und Ansichtsmodelle genutzt wurde, entwickelten sich sowohl die Anlagentechnik als auch die Materialien immer weiter; So drängten beispielsweise im Bereich der technischen Kunststoffe in den letzten Jahren die […]

Weiterlesen...

Kunststoff oder Stahl – die Qual der Wahl?!

igu-blog-adm | 27. März 2020

Gerad im Öl & Gas und im Offshore Einsatz kommen Energieketten aus Stahl häufig zum Einsatz. Doch notwendig ist das nicht – ein Blick auf die Vorteile von Kunststoff Energieketten macht durchaus Sinn. Wir befinden uns auf einer Bohrinsel in der Nordsee. Raues Wetter, schwere Maschinen und eine Crew die nicht zimperlich mit dem Equipment […]

Weiterlesen...

Klapperfrei im Innenraum

igu-blog-adm | 27. März 2020

Elektrisch oder alternativ angetriebene Fahrzeuge sind sehr leise und verursachen kaum störende Motorgeräusche. Auch zunehmende Dämmung des Innenraums, wie sie vor einigen Jahren ausschließlich im Premiumsegment zu finden war, findet heute Einzug in nahezu jede Fahrzeugklasse. Dieses gestiegene Qualitätsbewusstsein verlangt Designern und Konstrukteuren bei der Auslegung von Lagerstellen einiges ab. Neue Technologien und Werkstoffe halten […]

Weiterlesen...