Kategorie:
Kosten und Montagezeit sparen mit igus Gleitlagern in Sitzverstellungen
In diesem Teil unserer Beitragsserie zum Thema Gleitlager Werkstoffe beschäftigen wir uns mit den sogenannten Metall-Polymer Gleitlagern. Was sind Metall-Polymer Gleitlager? Wie grenzen sie sich zu anderen Lagertypen ab? Wofür eignen sie sich besonders gut und wann lässt man lieber die Finger von ihnen? In diesem Blogbeitrag nehmen wir Metall-Polymer Gleitlager wortwörtlich unter die Lupe […]
iglidur A250 wird auch „Der Schnellläufer bis 90 °C“ genannt. Doch was macht den Werkstoff neben seiner Laufgeschwindigkeit und der Temperaturbeständigkeit so interessant für die Lebensmittelindustrie? Zunächst einmal ist A250 FDA- und EU10/2011-konform und optisch detektierbar. Sie können also problemlos dort eingesetzt werden, wo Lebensmittel verarbeitet werden. Zudem können wartungsfreie Messerkanten in der Lebensmittelindustrie mit […]
Gleitlager müssen oftmals in extremen Umgebungen schweren Beanspruchungen wie abrasivem Staub, hohen Geschwindigkeiten oder auch chemischen Belastungen standhalten. Um den Verschleiß solcher Gleitlager rechtzeitig zu erkennen, hat igus letztes Jahr ein intelligentes Lager mit iglidur Hochleistungskunststoffen entwickelt. Dieses warnt rechtzeitig vor einem anstehenden Ausfall. So können Maschinen- und Anlagenbetreiber Wartung, Reparatur und Austausch bereits vorab planen.
Sinterbuchsen oder Gleitlager aus Sinterbronze kommen in vielen Lageranwendungen zum Einsatz. Sie sind vergleichsweise günstig in der Beschaffung, in vielen Abmessungen erhältlich und werden mit den Prädikaten „selbstschmierend“ oder „wartungsfrei“ verkauft. Doch sind Sinterbuchsen längst nicht so universell einsetzbar, wie viele Anwender meinen. Wo die Vorteile liegen und wann sich wartungsfreie und selbstschmierende Lagerstellen zuverlässiger […]
Oberflächenbeschichtungen haben sich längst in allen Bereichen des Alltags etabliert. Von der Bratpfanne bis zum Fahrradrahmen ist die Palette an unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien und deren Eigenschaften riesig. Eine neuere Erscheinung ist die sogenannte tribologische Polymerbeschichtung. Das sind Beschichtungen auf Kunststoffbasis, die zusätzlich tribologisch – also für den Einsatz als reibwertoptimierte Oberfläche verbessert wurden. So können metallische […]
Es ist das Worst-Case-Szenario eines Konstrukteurs: Tage und Wochen ziehen ins Land, um eine Spritzguss form zu gestalten und herzustellen. Als dann endlich die Produktion beginnt und das erste Bauteil aus der Form fällt, bleibt der Mund offen stehen. Die Oberfläche des Formteils hat Beulen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Funktion beeinträchtigen. […]
„Selbstschmierend“, „Schmierfrei“ oder gar „Schmiermittelfrei“. Diese Beschreibungen liest man häufig in der Lagertechnik. Die Gemeinsamkeit: Gemeint sind Lagerungen, denen keine zusätzliche Schmierung mehr beigefügt werden muss. Sprich: Es muss niemand das Gerät anhalten und mit der Fettspritze nachschmieren, es braucht keinen Ölwechsel oder bei größeren Gerätschaften vollautomatische Nachschmiersysteme. Aber was steckt dahinter und wie funktionieren […]
Wenn Sie diesen Blogbeitrag lesen haben Sie wahrscheinlich schon herausgefunden, dass es nicht „den Kunststoff“ für Gleitlager gibt. Kunststoffgleitlager gibt es aus vielen verschiedenen Kunststoffen. Viele davon mit mehr oder weniger aufregend klingenden Markennamen. Andere mit noch weniger einprägsamen Abkürzungen oder Codes. Darf es ein POM sein? Oder ein POM-C? Vielleicht lieber ein irgendwas-mit-glide? Oder […]
Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ist grundsätzlich mit hohen Kosten bzw. Investitionen verbunden. Dabei spielen verschiedene Einflussfaktoren wie z.B. Anschaffungs-, Finanzierungs- und Betriebskosten eine wesentliche Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist die Laufzeit eines Systems, um die entstehenden Kosten über einen längeren Zeitraum abzuschreiben. Photovoltaik-Anlagen, speziell die Solarmodule, haben heutzutage eine Produktgarantie von bis zu 15 […]