Industrie 4.0
Worum geht es? Beim Abbau sowie bei der anschließenden Lagerung von Bauxit, einemSedimentgestein zur Aluminiumoxidproduktion, bildet sich eine MengeStaub, der vor allem für die beweglichen Maschinenteile derFördereinheiten eine große Herausforderung darstellt. Um den Einsatz von Energieketten noch sicherer und gleichzeitig auch bequemer zu machen, kommt das Condition Monitoring System i.Sense EC.P zum Einsatz. Was ein […]
Der Bereich der Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) ist in der heutigen Zeit allumfassend. Es gibt kaum noch Dinge oder Orte, die nicht permanent überwacht werden. Der ein oder andere assoziiert den Begriff der Überwachung ab diesem Punkt bereits mit negativen Aspekten. Im Bereich der Energieführung soll die Zustandsüberwachung jedoch eine positive, nützliche, hilfreiche und sichere Überwachung […]
Das EC.PP ist ein Baustein des EC.PR Systems, das neben der Positionsbestimmung auch die Zug- / Schubkräfte einer e-kette ermittelt. Der zweite Baustein des EC.PR ist das EC.P (früher PPDS = push pull detection system), das nur die Zug- Schubkraftmessung einer e-kette übernimmt. Das EC.P hat sich bereits weltweit im Kranbereich etabliert.
Fehler in der Übertragung oder einen Ausfall werden einzelne Maschinen oder komplette Anlagen nicht mehr mit der benötigten Energie versorgt. Dadurch können die Produktivität und Gewinne des Unternehmens beeinträchtigt werden. Es ist daher wichtig, dass die Energieführung an Maschinen eine hohe Lebensdauer haben muss.
Produkte mit Eigenschaften kaufen, die gar nicht nötig sind: Unternehmen verlieren auf diese Weise Geld und erhöhen den Montage- und Wartungsaufwand. Wie es gelingt, sich gerade in Corona-Zeiten auf das Motto „Keep it simple“ zu besinnen und Kosten zu sparen. Kennen Sie Overengineering? Der Begriff bezeichnet Produkte mit Funktionen, die Zeit und Geld kosten, dem […]
Offhore – wo Serviceeinsätze Millionen kosten: Muss das sein? Energiezuführung an Bohrtürmen, Baumaschinen und Shorepower-Anwendungen – nass, kalt dreckig und schwer.
Wie passt die über 50 Jahre alte Energiekette mit Industrie 4.0, der Bezeichnung für ein Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion, zusammen?
Ist Industrie 4.0 immer digital? – Diese Frage stellt man sich, wenn man den neuen drylin® W-isense-Linearschlitten mit LED-Anzeige genauer betrachtet. Obwohl durch die igus isense Technologie in unseren Gleitfolien die Anbindung an ein Online-System für vorausschauende Wartung möglich ist, haben wir nach einer Lösung gesucht diese, ohne teure Integration eines 4.0 Systems im Unternehmen […]
Die Industrie der Kunststoffverarbeitung ist vielfältig. Ob in Spritzgießmaschinen, Blasformmaschinen, Extrudern oder Pressen, Kunststoffe werden zu ganz unterschiedlichen Produkten verarbeitet.
igus Produkte finden sich in einer Vielzahl von Maschinen und Ausrüstung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie.
Industrie 4.0 Vorhaben gibt es viele. Passend dazu hat igus hat bereits konkrete Lösungen. Intelligente Sensoren erfassen den Zustand und übermitteln Echtzeitdaten an den Anwender.