Die Lebensdauer der Energieführung an Maschinen verlängern: 4 hilfreiche Tipps
Jaki Hang | 6. August 2020
Die Lebensdauer (auch Haltbarkeit) von Maschinen ist der Zeitraum, in dem die Anlagen und Maschinen betriebsfähig zur Verfügung stehen und ohne Austausch von Komponenten oder Maschinenausfall genutzt werden kann. Einer der wichtigsten Maschinenbestandteile ist die Energieführung. Sie ist nötig, um Energien, Daten und Impulse sicher von einem Ort zum anderen zu führen. Von Werkzeugmaschinen bis hin zu Krananlagen. Bei Fehlern in der Übertragung oder einem Ausfall werden einzelne Maschinen oder komplette Anlagen nicht mehr mit der benötigten Energie versorgt. Die Produktivität und Gewinne eines Unternehmens können dadurch beeinträchtigt werden. Es ist daher wichtig, dass die Energieführungen an Maschinen lange halten.
Wie Sie Lebensdauer der Energieführung erhöhen können, erfahren Sie mehr hier
So verlängern Sie die Lebensdauer der Energieführung an Maschinen
Tipp 1: Grunddaten der Anwendung sammeln
Bevor Sie sich auf die Suche nach dem richtigen Energieführungssystem begeben, sammeln Sie zuerst alle notwendigen Anwendungsanforderungen. Dazu zählen:
- Medienanschlüsse (Leitungen und Schläuche)
- Anwendungsparameter (Verfahrgeschwindigkeit, Beschleunigung)
- Art der Bewegung (horizontale und vertikale Bewegung, Kreisbewegung, 3D-Bewegung etc.)
- Einbauverhältnisse
- Einsatztemperatur
- Umgebungseinflüsse
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Energieführung mit einem Experten.
Einfach und unkompliziert eine professionelle Beratung bekommen
und ein unverbindliches Angebot erhalten.
Jetzt ermitteln
Tipp 2: Auswahl des Energieführungssystems
Energieführungen kommen in verschiedensten Formen in der Industrie vor: als Energiekette aus Kunststoff oder Stahl, Motorleitungstrommel, Stromschiene, Leitungswagen-System (auch Festooning) etc. Für eine zuverlässige und langlebige Energieführung empfehlen wir den Einsatz von Energieketten aus Kunststoff.
Kunststoff-Energieketten sind modular, stabil, kabelfreundlich, leicht, leise und einfach zu warten. In der Regel haben Energieketten eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr. Bei uns werden Energieketten pro Jahr etwa über 10 Milliarden Zyklen im eigenen Testlabor getestet, unter realen Bedingungen. Daher können wir genau aussagen, wie lange eine Energiekette im Betrieb sein kann.
Passende Energiekette mit Lebensdauervorhersage finden
Beispiel: 20 % mehr Stabilität mit dem Klassenprimus E4Q
2 vertikal und 2 horizontal angeordnete Anschläge je Kettenglied sorgen für mehr Steifigkeit bei der E4Q, damit sind größere freitragende Längen bzw. höhere Zusatzlasten möglich. 20 % mehr Stabilität im Vergleich zur E4.1.

Tipp 3: Verlegungsregeln für Leitungen
Leitungen versorgen die Maschine mit Energie und Daten. Sie zu schützen ist Aufgabe der Energiekette. Mit der richtigen Verlegung von Leitungen in Energieketten wird die maximale Lebensdauer der Energieführung gewährleistet. Dabei sind folgende Regeln zu beachten:
- Die Leitungen müssen drallfrei verlegt werden.
- Die Leitungen müssen so verlegt sein, dass sich jede einzelne Leitung in Längsrichtung frei bewegen kann.
- Die Leitungen müssen sich im Radius frei bewegen können.
- Wenn mehrere Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz kommen, benutzen Sie Innenaufteilungen.
- Bei Leitungen mit unterschiedlichen Außenmänteln muss darauf geachtet werden, dass sie nicht miteinander verkleben.
- Alle Leitungen müssen am Festpunkt und am Mitnehmer zugentlastet werden.

Tipp 4: Verwenden Sie frühzeitig „vorausschauende Wartung“
Durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) lassen sich ungeplante Maschinenausfälle vermeiden. Mit unseren Systemen zur vorausschauenden Wartung, integriert in Energieketten und Leitungen, ist es möglich, Defekte zu erkennen, bevor sie entstehen, Stillstandzeiten zu vermeiden, Reparaturzeiten durch den frühzeitigen Eingriff zu verkürzen und die Maschinenverfügbarkeit zu steigen.
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Energieführung mit einem Experten.
Einfach und unkompliziert eine professionelle Beratung bekommen
und ein unverbindliches Angebot erhalten.
Jetzt ermitteln
Praxisbeispiel: Über 10 Jahre ohne Ausfall im Betrieb
Immer noch ein Weltrekord von igus: Die mit 615 m Verfahrweg längste Kunststoff-Energiekette der Welt ist seit mehr als 10 Jahren ohne Ausfall im Braunkohlekraftwerk in Tschechien im Einsatz.
