Energieführungssystem
Viele Hersteller konstruieren ihre Produkte derart, dass sie frühzeitig den Geist aufgeben. Geplante Obsoleszenz heißt diese Trickserei. Warum igus eine andere Strategie verfolgt. Schnell noch das Spaghetti-Rezept für den Kochabend bei Freunden ausdrucken. Doch dann der Schrei zum Himmel: Der Drucker geht nicht mehr an. Kann doch bei einem zwei Jahre jungen Gerät nicht sein, […]
Stellen wir uns eine Energieführung mit einer Länge von 80 Metern vor. Wie lässt sich eine solche Kette voll funktionstüchtig, unbeschadet und – in Anbetracht des damit verbundenen Gewichtes – einfach und sicher bis zur Anlage transportieren und dort mit wenig Aufwand montieren?
Automatische Parksysteme bringen Fahrzeuge mithilfe von Fördertechnik vertikal und/oder horizontal in Parkposition. Es lassen sich zwei Arten automatischer Parksysteme unterscheiden: teilautomatische und vollautomatische Systeme.
Energieketten im Arbeitsraum Was früher normal war, Energieketten im Arbeitsraum, wird heute weitestgehend vermieden. Manche Anwendungen lassen sich jedoch nicht anders lösen. Heiße oder scharfkantige Späne können schnell eine Energiezuführung in Ihrer Funktion beeinträchtigen. Sei es, dass die Späne die Leitungen beschädigen oder Spänenester Beweglichkeit der e-kette minimieren. Um dies zu vermeiden setzt man statt […]
Oft ist der Einbauraum für Energieketten in der Höhe eingeschränkt. Eine, wenn auch nicht immer praktikable, Lösung ist es dann, den Biegeradius der Energiekette zu reduzieren. Dies ist aber nicht immer möglich. Entweder reicht die Reduzierung des Biegeradius nicht aus, dass die Kette dann in den Bauraum passt, oder aber es ist einfach nicht möglich, […]
Gerade in Werkzeugmaschinen verlaufen viele elektrische Leitungen und Schläuche durch die Energiekette. Oft sind Schläuche für Hydraulik und Kühlung mit großen Durchmessern notwendig, um die Anforderungen an Durchflussmengen zu erfüllen. Dies führt dazu, dass Konstrukteure Energieketten mit großem Innenraum auswählen müssen. Kurze Verfahrwege in Werkzeugmaschinen sind oft die Regel Meist sind die Verfahrwege in Werkzeugmaschinen […]
Einbausituation e-kette mit bewegtem Untertrum Manchmal erfordert es die Einbausituation, dass man die Orientierung der e-kette drehen muss und sie sozusagen auf den Kopf stellt. Der Festpunkt ist „oben“ angebracht und der Mitnehmer ist unten. Dies ist eine ganz spezielle Einbausituation und stellt andere Ansprüche an die Auslegung der Energiekette, besonders dann, wenn das Untertrum […]
Fast jedes Anschlusselement ist in zwei Varianten verfügbar. Variante eins ist pendelnd, Variante zwei ist starr. Hier stellt sich für viele Konstrukteure die Frage, wann nehme ich die pendelnde, wann nehme ich die starre Variante. Pendelnde Anschlusselemente sind der Standard bei horizontal freitragenden oder gleitenden Anwendungen Aber warum ist das so? Das pendelnde Anschlusselement gleicht […]
Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „hängend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnd oder starr? Welche Anschlussart ist richtig? Pendelnde Anschlußelemente bieten den Vorteil, dass bei begrenztem Einbauraum, das Maß für den Kettenbahnhof […]
Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „stehend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnde oder starre Anschlusselemente? Kann ich die e-kette auf beiden Seiten im Außenradius abstützen, können pendelnde Anschlußelemente eingeplant werden. Diese bieten […]