Damit eine Baugruppe oder Bauteil in einem modernen Schienenfahrzeug in Europa eingesetzt werden darf, müssen die Bauteile nach EN45545 geprüft und bewertet werden. Dieser Prozess ist aufwändig und kann viel Papierkrieg mit sich bringen. Die exponierte Oberfläche, das Gewicht des Bauteils und viele weitere Punkte müssen für die Auswahl beachtet werden. Wo also können igus […]
Die zwei häufigsten Gründe für die Fertigung von Antriebs- und Gewindemuttern mittels 3D-Druck Verfahren sind der Bau von funktionalen Prototypen und die Herstellung von komplexen Sondermuttern. In der Produktentwicklung werden mitunter mehrere Modelle konstruiert und getestet – mit dem Rapid Prototyping Verfahren kann die Herstellung von seriennahen Varianten und Anpassungen sehr schnell erfolgen, was einen […]
Wo werden Edelstahl-Linearmodule eingesetzt und welche Vorteile hat das Material gegenüber anderen Materialien wie Aluminium?
Branchen- und werkstoffübergreifend erobert der 3D-Druck zunehmend nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch industrielle Fertigungsprozesse. Doch wenn die Freiheiten der additiven Fertigung ihre volle Wirkung auch im industriellen Einsatz entfalten sollen, müssen 3D-Druck Werkstoffe genau so leistungsfähig sein, wie ihre mechanisch zu verarbeitenden Counterparts. igus hat sich dieser Aufgabe im Bereich der technischen Hochleistungskunststoffe gewidmet […]
Ob bei einer Schweißkonstruktion bei einem Zweiwegefahrzeug, oder im Interieur eines Doppelstockwagens; überall muss man mit Toleranzen arbeiten und diese ausgleichen können. Besonders wenn Linear-, Schwenk- oder Drehbewegungen weiterhin problemlos funktionieren sollen. Bei Bahnbaufahrzeugen oder im Bereich der Kommunalfahrzeuge von Verkehrsbetrieben gibt es häufig Linearführungen, die durch Temperatureinfluss, Fertigungs- und Montagetoleranzen in ihrer Leichtgängigkeit beeinträchtigt […]
Im Laufe eines Entwicklungsprojekts kann es turbulent zugehen. In terminkritischen Phasen ist es umso wichtiger verlässliche Partner und Lieferanten zu haben, die schnell mit Lösungen und Mustern für Tests unterstützen. Doch welche Prototypen sind wie schnell verfügbar und was ist für welchen Projektstand das richtige Muster? Wir unterstützen Sie ab dem ersten Schritt bis in […]
Technik verbessern, Kosten senken. Dieser Leitgedanke begleitete igus® bei der Neuentwicklung der ersten Teleskopschiene, die komplett auf metallische Komponenten verzichtet. Im Vergleich zu der drylin® NT-35 aus Metall spart die NTP-27 Teleskopschiene 64 % ihres Gewichts ein und benötigt 23 % weniger Bauraum. Der 3-teilige Aufbau aus igus® Hochleistungspolymeren lässt sich bis zu 150 mm ausziehen. Durch […]
igus ist dafür bekannt möglichst einfache Lösungen für Ihre Herausforderungen anzubieten. So haben wir es auch bei der Steuerungstechnik versucht. Kein kompliziertes (teures) Verbindungskabel, kein Sonderprotokoll, keine Software. Alles über den Webserver. Doch was heißt das eigentlich?
Plastik und hohe Temperaturen? Ja, sogar als Anbindung zu Aktuatoren von Turboladern oder in AGR Ventilen sind iglidur® Hochtemperatur Werkstoffe millionenfach als Gleitlager oder Koppelstangen vertreten. Bei dauerhaften Anwendungstemperaturen von bis zu 250°C und kurzzeitig 300°C werden Kunststoffgleitlager in fast allen Motorkomponenten eingesetzt. Erst wenn es in den Motor oder Abgasstrang geht, werden die Temperaturen […]
Sehr oft schreiben wir von Leitungs-Baugruppen, die wir optimiert haben, damit diese unseren Leitungen in der Energiekette eine lange Haltbarkeit garantieren. Sehr hochwertige Litzen in den Adern lassen sich exzellent biegen, unsere Innenmäntel führen die Verseilkonstruktionen in längsten Wegen und bieten zudem ein bombensicheres Fundament für den Schirm. Dieser Schirm ist außerdem sehr dicht geflochten […]