iglidur Gleitlager
Dort wo Lebensmittel oder Getränke verarbeitet, abgefüllt oder verpackt werden, kann es zu Verschmutzungen kommen. Wenn es sich dabei um Salz oder Zucker handelt, ist es wichtig einen genauen Blick auf den abrasiven (reibenden/ schleifenden) Verschleiß zu werfen. So lässt sich feststellen welchen Einfluss dies auf das Gleitlager oder die Linearführung hat. Um eine solche […]
Die meisten Gleitlagerhersteller – und da ist igus® keine Ausnahme – bewerben ihre Gleitlager mit dem Prädikat „schmutzunempfindlich“. Aber was heißt das eigentlich? Und was macht man, wenn man die Grenze dieses doch recht subjektiv formulierten Begriffs ausgereizt hat? Spätestens im Gerät für wirklich rauhe Umgebungen, wie zum Beispiel für Bergbau, Erdarbeiten auf Baustellen oder […]
Im Folgenden werden Verschleißergebnisse unseres neuen Materials iglidur® K250 vorgestellt, welches sich durch eine hohe Flexibilität und Feuchtigkeitsaufnahme auszeichnet. Im Vergleich zum igus Klassiker iglidur® M250 konnten außerdem die tribologischen Eigenschaften verbessert werden.
Die Nachfrage von elektrischen Wasserpumpen ist riesig. Neben der Kühlung von Motoren und Antrieben, zählt auch die Klimatisierung zu dessen Aufgabe. Vorteile der elektrischen Kühlmittelpumpen im Vergleich zu den herkömmlich mechanischen Wasserpumpen liegen an der Unabhängigkeit vom Verbrennungsmotor. So können die elektrischen Pumpen während des Fahrzeugbetriebs gezielt nach Bedarf ein- wie auch ausgesetzt werden, das […]
Bei all den extrem unterschiedlichen Einsatzprofilen von Gleitlagern – von der Lagerung im Motorblock bis zum Fahrradpedal im Mountainbike besteht zumindest in diesem Punkt Einigkeit: Die beste Schmierung wäre die, die gar nicht notwendig ist. Schmierfette und -öle dort hin bringen und behalten, wo sie gebraucht werden ist häufig umständlich. Eine gut funktionierende Schmierung sicherzustellen, […]
Eine möglichst hohe Effizienz des Fahrzeugs setzt ein abgestimmtes Thermomanagement voraus. Unter der optimalen Betriebstemperatur wird der höchste Wirkungsgrad und demnach der geringste Verbrauch und die minimalen Emissionen erreicht. Eine wichtige Position nimmt dabei die Kühlflüssigkeit ein, welche neben der Kühlung auch für den Schutz vor Korrosion sowie das Vermeiden von Frost zur Aufgabe hat. […]
Im Winter eine kuschelig warme Heizung und im Sommer ein klimatisiertes Wohnzimmer – neben solch alltäglichen Themen nimmt das Thermomanagement auch in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle ein. Hier ist es beispielsweise der Motor welcher verschiedenen Szenarien begegnet, zum Start benötigt er einen möglichst schnellen Temperaturanstieg, während er im vollen Betrieb nach einem kalten Lüftchen […]
Für die Verarbeitung von Milch und anderen Milchprodukten gibt es verschiedenste Molkereitechnik: Von Abfüllmaschinen über Ventile bis hin zu Sekundärverpackungsmaschinen für Joghurt (-becher), Käse, Butter, Sahne, Milchtüten oder Kaffeesahne. Für die Molkereiindustrie sind Gleitlager aus FDA/ EU-konforme Materialien, wie iglidur A160, A181 oder A350 interessant. Aber darüber hinaus wird aber auch oft nach dem „3A […]
Es gibt viele Varianten ein Gleitlager zu montieren: Kleben, Einpressen, Verschrauben oder mittels verschiedener Schnapp-Funktionen einclipsen. Standardmäßig sind die meisten Gleitlager darauf ausgelegt eingepresst zu werden. In der Theorie klingt das sehr simpel. In der Praxis lauert aber so mancher Stolperstein. Gerade Gleitlager mit dünnen Wandstärken oder solche aus eher spröden Werkstoffen zerbrechen schonmal, wenn […]
Gar nicht so selten kommt es vor, dass sich Gleitlager in verschiedenen Anwendungen abrupt in einen Haufen Brösel verwandeln. Da gibt es den Muldenkipper, dessen Kipper-Lagerung sich mit einem dramatischen Knirschen verabschieden oder Türen die erst quietschen und dann absacken. Und ebenfalls gar nicht so selten stehen Anwender, Verkaufsberater und Konstrukteure ratlos da und fragen […]