Suchbegriff:

Hochleistungspolymere

Wie finde ich die DIN Baugröße des metallischen Kugellagers heraus? Und wie finde ich das igus® Pendant?

Patrick Czaja | 11. November 2020

Bei metallischen Kugellagern ist das Bestimmen der Baugröße in der Regel simpel. Meist ist die Typenbezeichnung entweder auf dem Innen- oder Außenring aufgedruckt. Schwieriger wird es allerdings dann, wenn der Aufdruck trotz Säuberung unkenntlich bleibt. Daher muss das Kugellager an dieser Stelle manuell ausgemessen werden. Ich kenne nun meine Kugellager-Parameter. Wie finde ich das passende […]

Weiterlesen...

Polymerkugellager im Pelletofen

Die Zeit des Heizens beginnt: Polymerkugellager von igus® trotzen extremer Hitze

Patrick Czaja | 27. Oktober 2020

Kunststoffe und heiße Temperaturen in Öfen müssen sich nicht widersprechen, wie sich im folgenden Anwendungsbeispiel der Firma Koppe zeigt. Denn in seinen Pelletöfen für Privathaushalte kommen schmiermittelfreie Polymerkugellager von igus erfolgreich zum Einsatz. Die Funktionsweise der Öfen ist genial, da die Pellets durch eine mechanische Antriebseinheit stromlos verbrennen. Die Polymerkugellager sorgen im Triebwerk für lange Laufzeiten und einen leichtgängigen Betrieb.

Weiterlesen...

Zahnräder aus iglidur® Hochleistungspolymeren in Aktuatoren

Steffen Schack | 2. Juni 2020

Der Anteil elektronischer bzw. elektromechanischer Bauteile in Fahrzeugen wächst seit Jahren kontinuierlich an. Der höhere Komfort und die wachsenden Sicherheitsansprüche fördern diese Entwicklung. Der Kabelbaum, der für die Versorgung all dieser Komponenten zuständig ist, ist somit in vielen Automobilen die zweit schwerste Komponente, direkt nach dem Motor. Einen großen Anteil der mit Strom und Signalen zu versorgenden Elemente machen Aktuatoren aus. Die kleinen Einheiten setzen elektrische Signale und Impulse in mechanische […]

Weiterlesen...

Koppelstangen aus Kunststoff – optimierte Materialien für die Automobilindustrie

Sebastian Bloechl | 27. Mai 2020

Die Koppelstange, auch Doppelgelenklager genannt, bezeichnet eine Strebe mit beidseitiger Anbindungsmöglichkeit. Hier können Kugelgelenke, Schraubgewinde oder Hülsen eingefügt werden, welche die Koppelstange mit den entsprechenden Fahrzeugkomponenten verbindet. Im herkömmlichen Sinne werden Koppelstangen aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Doch seit Jahren sind auch Koppelstangen aus Kunststoff im Serieneinsatz – welche Vorteile können die Versionen aus optimierten […]

Weiterlesen...

Umspritzen von iglidur®-Gleitlagern

Steffen Schack | 18. Mai 2020

Innovative Entwicklungen in der Automobilbranche erfordern intelligente Produktionsverfahren, besonders bei der Bauteilintegration. Ein mittlerweile etabliertes Spritzgussverfahren ist die sogenannte Hybrid- oder 2K- (Zweikomponenten)- Technik. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff umspritzt. Dadurch können Montageschritte und somit Kosten eingespart werden. Zudem werden konstruktive bzw. technische Probleme wie Dichtigkeit, […]

Weiterlesen...

BSR und NVH: Welchen Einfluss haben Kunststoff Gleitlager auf die Geräuschentwicklung?

Sebastian Bloechl | 12. Mai 2020

Die Einsatzgebiete von Gleitlagern sind riesig und in nahezu allen Industrien wiederzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Regelfall auf der Verschleiß- sowie Reibminimierung der Gegenlaufpartner. Doch heutzutage werden diese Anforderungen an die Lagerstelle um ein wesentliches Detail ergänzt. Denn mit dem Trend zu immer leiser werdenden Fahrzeugen und Auto-Innenräumen zählt die Geräuschreduzierung mittlerweile zu den […]

Weiterlesen...

Iglidur® Gleitlager in Scheibenwischerkinematiken

Steffen Schack | 8. Mai 2020

Ein funktionierender Scheibenwischer ist ein wichtiger Bestandteil des Automobils und entscheidend für Komfort und Verkehrssicherheit. Der Wischerarm soll samt dem für die Bewegung zuständigem Hebelmechanismus über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs halten und tadellos funktionieren.   Für die beweglichen Bauteile und Lagerstellen bedeutet dies eine extreme Belastung über mehrere Millionen Zyklen in vielerlei Hinsicht: Der Fahrtwind übt eine Kraft auf die Kinematik aus, das Gewicht […]

Weiterlesen...

Kunststoff Gleitlager im Getriebe – ist das möglich?

Sebastian Bloechl | 20. April 2020

„Schalten und walten wie es uns gefällt“, eine Redewendung, welche sich auch auf den Fahrzeugbetrieb übertragen lässt. Sei es mit einem modernen Auto, oder dem frischpolierten Oldtimer: an manchen Tagen wechseln wir den Gang lieber früher und kostensparend, an anderen kitzeln wir auch das letzte Drehmoment aus dem Motor heraus. Verantwortlich für den Gangwechsel ist […]

Weiterlesen...

igus Lösungen für die Elektromobilität

Steffen Schack | 3. April 2020

Nach und nach verkünden Experten, Konzerne und Regierungen das Ende des reinen Verbrennungsmotors. Mit der Elektromobilität ist eine neue Ära eingeleitet worden, die Veränderungen mit sich bringt und ein Umdenken erfordert. Entwickler für jegliche Art von Fahrzeugen werden dadurch vor neue technische Herausforderungen gestellt.   Was ändert sich und wie kann igus mit seinen motion plastics® dabei unterstützen?  Die üblichen Betriebsgeräusche des Verbrennungsmotors fallen […]

Weiterlesen...

Kunststoffgleitlager für Hochlast? Was heißt eigentlich Hochlast?

Lars Butenschön | 3. Dezember 2018

„Wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl“. Tatsächlich habe ich diese Aussage schon länger nicht mehr gehört. Dennoch schwirrt sie noch in den Köpfen so vieler Konstrukteure herum. Im Kern geht beruht diese Aussage auch auf nicht von der Hand zu weisenden Fakten. Die meisten Kunststoffe erreichen auf dem Papier nicht annähernd die Festigkeitswerte von Stahl – […]

Weiterlesen...