Die direkte Anbindung an die SPS Maschinensteuerung des i.Sense EC.W Sensors zum kontinuierlichen Condition Monitoring wird per potentialfreien Kontakten der in den Sensor integrierten INI-Leitung realisiert. Diese hat standardmäßig eine Länge von 2 Meter, aber lässt sich beliebig verlängern. Damit ist eine Echtzeit-Zustandsüberwachung für gleitenden Energieführungssysteme schon ab EUR 248,00 (DE Liste) möglich.
Wie funktioniert der direkte Maschinenanschluss des i.Sense EC.W Sensors zum kontinuierlichen Condition Monitoring von Energieketten?
Verwandte Fragen
- Kann ich ein Condition Monitoring meiner Energiekette auch ohne Schaltschrank-Module realisieren?
- Condition Monitoring von Energieketten: Wie geht das am einfachsten?
- Wie funktioniert der DMS Kraftsensor im i.Sense EC.P System?
- Was hat die Maschinenverfügbarkeit mit smart plastics zu tun?
- Was bringt mir die Zustandsüberwachung von Maschinen in meinem Anlagenpark?
Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!