Kategorie: 3D-Druck

Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

igu-blog-adm | 2. August 2019

Grundlegend funktioniert ein 3D-Drucker ähnlich wie ein bekannter 2D-Drucker, der Tinte mittels Strahl oder Laser auf ein Papier aufträgt. Der 3D-Druck ist ein additives Verfahren, bei dem zur Herstellung einer Bauform Material nach und nach schichtweise hinzugegeben wird, um ein dreidimensionales Modell zu erstellen. Es gibt verschiedene Verfahren im 3D-Druck, die etwas unterschiedlich funktionieren. Ausgangsbasis […]

Weiterlesen...

Warum verschleißfeste 3D-Druck Bauteile aus iglidur Kunststoffen?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Für die Fertigung im 3D-Druck steht Ihnen eine große Bandbreite von technischen Kunststoffen zur Auswahl. Über Jahrzehnte gesammeltes Tribologie Know-How fließt dabei in die Entwicklung unserer Polymere ein. So findet sich für Ihre Anwendung der iglidur Hochleistungskunststoff mit den perfekten Eigenschaften. Beispielsweise für hohe Lasten, Lebensmittelkontakt, Medienbeständigkeit oder hohe Temperaturen. Alle iglidur Hochleistungskunststoffe verzichten auf […]

Weiterlesen...

Wer hat den 3D-Drucker erfunden?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Als Erfinder des 3D-Druckers gilt der US-Amerikaner Chuck Hull, der 1986 seine Erfindung zum Patent anmeldete (US4575330) und das Unternehmen 3D-Systems gründete. Allerdings ist zu erwähnen, dass der tatsächliche Entdecker des Verfahrens ein anderer war. Hideo Kodama konnte das Patent nicht mehr rechtzeitig anmelden, da ein Formfehler im Weg stand und Chuck Hull sich das […]

Weiterlesen...

Wann lohnen sich Spritzgusswerkzeuge aus dem 3D-Drucker?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Wir von igus unterstützen Sie gerne bei ihren Projekten. Wenn Vorserienteile aus dem Originalmaterial günstig und schnell gefertigt werden sollen, sind 3D-gedruckte Spritzgussformen besonders gut geeignet, da dann die Materialeigenschaften von der Vorserie aus dem 3D-Druck-Werkzeug und den späteren Serienteilen aus einem herkömmlichen Serienwerkzeug sehr ähnlich sind. Auch wenn Gleitlagermaterialien spezielle Eigenschaften aufweisen müssen (z.B. […]

Weiterlesen...

Wann ist direkter 3D-Druck besser geeignet als Print2Mold?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Grundlegend kann man sagen, dass der direkte 3D-Druck besser geeignet ist als das Print2Mold-Verfahren, wenn die Lieferung extrem schnell erfolgen muss – 24 h bis maximal 3 Tage. Außerdem gilt: Umso komplexer das Bauteil, umso eher lohnt es sich, die Bauteile direkt im 3D-Druck herzustellen. Durch die werkzeuglose Fertigung verursacht Komplexität keine Mehrkosten. Bei kleinen […]

Weiterlesen...

Was heißt additive Fertigung?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Additive Fertigung beschreibt einen Produktionsprozess, bei dem ein Material additiv aufgetragen wird und dadurch ein physisches Bauteil entsteht. Die Basis des schichtbasierten Aufbaus sind 3D-CAD Konstruktionsdaten. Bauteile werden Schicht für Schicht aufgebaut statt subtraktiv aus einem Halbzeug bearbeitet (z.B. gefräst, gedreht) zu werden. Das Produktionsverfahren unterscheidet sich hierin grundsätzlich von den konservativen zerspanenden Fertigungsmethoden und […]

Weiterlesen...

Wie genau kann ein 3D-Drucker drucken?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Die Genauigkeit eines im 3D-Druck gefertigten Bauteils hängt vom jeweiligen Verfahren und von der Qualität des Druckers ab. Auch das eingesetzte Filament und die Qualität der CAD-Daten spielt dabei eine Rolle. Toleranzen im 3D-Druck Gegenüber dem Spritzguss oder spanenden Verfahren sind die möglichen Abweichungen im 3D-Druck größer. Beim Spritzguss von Kunststoffen sind Toleranzen im Zehntelbereich […]

Weiterlesen...

Warum das Dateiformat von STP zu STL umwandeln

igu-blog-adm | 1. August 2019

Zur Verarbeitung im 3D-Druck muss eine entsprechende CAD-Datei vorliegen. Diese kann entweder direkt aus einem CAD-Programm erstellt oder aus einer vorliegenden CAD-Datei umgewandelt werden. Um eine möglichst detailgetreue Verarbeitung zu gewährleisten, sollte ein STL-Format genutzt werden. Durch die Umwandlung von STP- in STL-Daten können jedoch Ungenauigkeiten im Hundertstelbereich entstehen. Dies ist auf die unterschiedlichen Oberflächendarstellungen beider […]

Weiterlesen...

Welche Nachbearbeitungsmöglichkeiten gibt es beim 3D-Druck?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Auch beim 3D-Druck ist je nach Anspruch an das fertige Bauteil eine gewisse Nachbearbeitung der gedruckten Teile notwendig. So müssen zum Beispiel Stützstrukturen bzw. -masse händisch entfernt werden. Ebenso werden die Teile nach Bedarf mit verschiedenen Verfahren gestrahlt oder gleitgeschliffen. Ein Schleifen per Hand kann je nachdem auch erforderlich sein, um ein optimales Ergebnis zu […]

Weiterlesen...

Wie kann ich Toleranzen bei Design und Orientierung im 3D-Druck vermeiden?

igu-blog-adm | 1. August 2019

Je nach Ausrichtung des Bauteils beim Druck kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Oberfläche. Je nach Druckverfahren nimmt dies mehr oder weniger Einfluss auf die Qualität des fertigen Bauteils. Es sollte daher bei der Orientierung beim Druck darauf geachtet werden, ob es beim Bauteil bestimmte Funktionsflächen gibt, bei denen es mehr auf eine glatte […]

Weiterlesen...