Ganz egal, ob man die Energieführungskette e-kette oder Schleppkette nennt. Es spielt auch keine Rolle, ob Leitungen den Namen Flexibel Dynamik (FD), hochflexibel (HF) oder wie bei uns „Chain“ im Namen tragen. Für den Anwender spielt nicht der Name eine Rolle, sondern viel mehr die Funktion und die Haltbarkeit. Die verwendete Leitung soll garantiert halten. […]
Steckverbinder, Kurzform Stecker, befinden sich in der Industrie an fast allen Schnittstellen. Wird eine Schnittstelle steckbar ausgeführt, so lässt sich im Service-/Fehlerfall schnell und werkzeuglos unterbrechen.
Initiator-Leitungen, auch Sensor-/Aktor-Kabel genannt, stellen die Verbindung zwischen Steuereinheit und unterschiedlichsten Sensoren – bzw. bei Umkehrung des Messprinzips – Aktoren dar.
Nützliche Online-Tools rund um den 3D-Druck. Bestell-Shop – CAD-Konfiguratoren – Lebensdauerrechner. Moderne Online-Lösungen gehören heutzutage in vielen Bereichen zum Alltag. Mit unseren Online Tools bieten wir auch für den 3D-Druck sehr hilfreiche Werkzeuge, um schnell und bequem zum neuen verschleißarmen Bauteil aus iglidur Kunststoff zu gelangen.
Eine Kabelverschraubung führt Kabel abgedichtet und zugentlastet in Gehäuse ein. Sie sorgt für eine sichere Abdichtung der Leitung am Durchgang durch eine Seitenwand oder Blechplatte in den Klemmraum.
Es gibt mittlerweile verschiedenste Lösungen, um eine Baugruppe modular vom Handling aber auch prozesssicher in der Anwendung zu machen.
Die e-Loop ist der Problemlöser für alle hängenden Anwendungen in besonders widrigen Umgebungsbedingungen. Diese neue e-kette ist speziell für den Austausch von Service Loops auf Bohranlagen konzipiert und gebaut worden. Sie ist Stoß-Unempfindlich, hält einen festen Biegeradius ein und kann in der kompletten Länge geöffnet werden. Leitungen werden einzelnd an den Enden zugentlastet um die […]
Eine Schutzklasse definiert die Sicherheitsmaßnahmen, welche getroffen werden, um einen elektrischen Schlag zu verhindern.
Produktivität beschreibt das Verhältnis zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren (= Input) und dem Produktionsergebnis (= Output).
In einem Jahr reise ich in viele Länder und besuche noch mehr Kunden, die in der Bahnindustrie tätig sind. Deutschland, Spanien, China und viele mehr. Kunden im Bereich des Fahrzeugbaus und deren Zulieferer. Hersteller von Weichen und Produzenten von Güterwaggons. Es sind immer unterschiedliche Anwendungen, aber dennoch gibt es doch oft eine Gemeinsamkeit. Trotz ständigen […]