Warum ein „DNV GL Type Approval“ für elektrische Leitungen in der Energiekette sinnvoll ist?

igu-blog-adm | 3. April 2020

Der DNV GL ist eine Klassifikationsgesellschaft, welche aus dem Zusammenschluss von Det Norske Veritas (Norwegen) und dem Germanischer Lloyd 2013 entstanden ist. Das Unternehmen begutachtet Schiffe und Offshore-Konstruktionen und erlässt Richtlinien zum Entwurf und der Konstruktion. Der DNV GL fungiert dabei auch als Instanz zur Überwachung der Einhaltung der gemachten Vorschriften und vergibt Schiffsklassen bei […]

Weiterlesen...

Kunststoffe in Bahn- und Lokführersitzen

igu-blog-adm | 3. April 2020

Was haben Klappsitze für Metros, Sitze in der ersten Klasse einer Regionalbahn und ein bequemer Lokführersitz gemeinsam? Auf dem ersten Blick wahrscheinlich nur die offensichtliche Sitzfläche und Rückenlehne. Geht man aber ins Detail merkt man, dass jeder Sitz auch Kunststoffelemente einsetzt. Warum gerade Kunststoff? Vibrationen werde mehr durch den weichen Kunststoff gedämpft und somit auch […]

Weiterlesen...

Der igus Haftvermittler – die Lösung für Tribo-Filamente

Niklas Eutebach | 3. April 2020

Bauteil haftet nicht auf der Druckplatte – ein bekanntes Problem Nutzer von Filament-3D-Druckern kennen es: Ein häufiges Problem bei der Verarbeitung von Filamenten besteht darin, dass das Bauteil nicht richtig am Druckbett haftet. In der Folge heben sich die Ecken des Bauteils ab, es kommt zu unschönen Verformungen, und im schlimmsten Falle löst sich das […]

Weiterlesen...

Metall oder Kunststoff? – 4 Gründe für Kunststoffgleitlager

Lars Butenschön | 3. April 2020

Anforderungen an Lagerstellen sind vielfältig und gehen oft über das hinaus, was technische Datenblätter liefern. Häufig gibt es „weiche“ Anforderungen, die sich nur schwer quantifizieren lassen, oder solche, die sich erst im Nachhinein in vorher unvorhergesehenen Einsatzbedingungen ergeben. Während der Konstruktionsphase stellt sich heraus, das zum Beispiel Schmierstoff nicht gewünscht ist, dass das Gewicht doch […]

Weiterlesen...

hängende e-kette in Bearbeitungszentrum

Energieketten in Werkzeugmaschinen hängend einbauen

mkogelmann | 3. April 2020

Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „hängend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnd oder starr? Welche Anschlussart ist richtig? Pendelnde Anschlußelemente bieten den Vorteil, dass bei begrenztem Einbauraum, das Maß für den Kettenbahnhof […]

Weiterlesen...