Kategorie:
Jede Maschine enthält bewegliche Bauteile, die im Einsatz Reibung verursachen. Im Gegensatz zu Metall, müssen Bauteile aus verschleißfesten iglidur Kunststoffen nicht noch zusätzlich geschmiert werden (weil sie Festschmierstoffe enthalten) – allerdings können Polymere die durch Reibung entstehende elektrostatische Entladung nicht ableiten. In der Halbleiter- und Elektrotechnik kann eine statische Entladung durch Bauteile schon bei für […]
Die zwei häufigsten Gründe für die Fertigung von Antriebs- und Gewindemuttern mittels 3D-Druck Verfahren sind der Bau von funktionalen Prototypen und die Herstellung von komplexen Sondermuttern. In der Produktentwicklung werden mitunter mehrere Modelle konstruiert und getestet – mit dem Rapid Prototyping Verfahren kann die Herstellung von seriennahen Varianten und Anpassungen sehr schnell erfolgen, was einen […]
Branchen- und werkstoffübergreifend erobert der 3D-Druck zunehmend nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch industrielle Fertigungsprozesse. Doch wenn die Freiheiten der additiven Fertigung ihre volle Wirkung auch im industriellen Einsatz entfalten sollen, müssen 3D-Druck Werkstoffe genau so leistungsfähig sein, wie ihre mechanisch zu verarbeitenden Counterparts. igus hat sich dieser Aufgabe im Bereich der technischen Hochleistungskunststoffe gewidmet […]
Im Laufe eines Entwicklungsprojekts kann es turbulent zugehen. In terminkritischen Phasen ist es umso wichtiger verlässliche Partner und Lieferanten zu haben, die schnell mit Lösungen und Mustern für Tests unterstützen. Doch welche Prototypen sind wie schnell verfügbar und was ist für welchen Projektstand das richtige Muster? Wir unterstützen Sie ab dem ersten Schritt bis in […]
Sie benötigen ein metallisches Bauteil. Schnell haben Sie das Software Modell eingespielt und im Handumdrehen kommt das Bauteil aus dem 3D Drucker. Es fallen keine Späne. Verschwendung gibt es praktisch keine. Dies führt schnell zu der Frage: Ersetzen 3D Drucker klassische Werkzeugmaschinen? Dieser Blog prüft diese Frage auf drei relevante Vergleichskategorien: Nachhaltigkeit, Genauigkeit und Produktivität. […]
Bauteil haftet nicht auf der Druckplatte – ein bekanntes Problem Nutzer von Filament-3D-Druckern kennen es: Ein häufiges Problem bei der Verarbeitung von Filamenten besteht darin, dass das Bauteil nicht richtig am Druckbett haftet. In der Folge heben sich die Ecken des Bauteils ab, es kommt zu unschönen Verformungen, und im schlimmsten Falle löst sich das […]
Additive Fertigung und neuartige Fertigungsmöglichkeiten Die additive Fertigung ist aus den meisten Entwicklungsabteilungen, Fertigungsstraßen und Werkstätten nicht mehr wegzudenken. Während die Technik zu Beginn überwiegend für Prototypen und Ansichtsmodelle genutzt wurde, entwickelten sich sowohl die Anlagentechnik als auch die Materialien immer weiter; So drängten beispielsweise im Bereich der technischen Kunststoffe in den letzten Jahren die […]
„Zahnausfall“ im Getriebe, und schon steht die Maschine still. Blöderweise ist die Dokumentation verloren gegangen, der Hersteller bietet keine Ersatzteilversorgung mehr an oder existiert möglicherweise gar nicht mehr – was nun? Das Zahnrad muss ersetzt werden, und außer dem defekten Bauteil gibt es keine Anhaltspunkte. Und wenn man mal weiß, welche Kennzahlen das Zahnrad auszeichnen, […]
Immer mehr industrielle Unternehmen erkennen für sich den Nutzen von 3D-Druck bzw. Additiver Fertigung (der Begriff 3D-Druck bezieht sich in der Fachsprache eigentlich nur auf eines der vielen additiven Verfahren, wird aber umgangssprachlich als Synonym für Additive Fertigung verwendet). Die Bandbreite an angebotenen Maschinen, Werkstoffen und Verfahren ist riesig – doch wo fängt man am […]
„igus 3D-Druck-Materialien erhöhen die Abriebfestigkeit von 3D-Druck-Bauteilen um bis zu Faktor 50 im Vergleich zu regulären 3D-Druck-Materialien “.