Suchbegriff:

3D-Druck

Schnell verfügbare Prototypen oder Muster für Ihre Gleitlager-Anwendung

igu-blog-adm | 22. April 2020

Im Laufe eines Entwicklungsprojekts kann es turbulent zugehen. In terminkritischen Phasen ist es umso wichtiger verlässliche Partner und Lieferanten zu haben, die schnell mit Lösungen und Mustern für Tests unterstützen. Doch welche Prototypen sind wie schnell verfügbar und was ist für welchen Projektstand das richtige Muster? Wir unterstützen Sie ab dem ersten Schritt bis in […]

Weiterlesen...

Vom Prototyp zur Serie: So wählen Sie das richtige Verfahren

Lars Butenschön | 23. März 2020

Nicht erst seit dem Durchbruch der additiven Fertigungsverfahren, wie Lasersintern und 3D-Druck stehen Ihnen zur Umsetzung von Bauteilen und Komponenten aus Kunststoffen vielfältigste Werkzeuge zur Verfügung. Spätestens jetzt sind der Fantasie kaum noch Grenzen gesetzt. Blöd nur, wenn nach der – dank 3D Druck – plastik-gewordenen Fantasterei das böse Erwachen droht. Nicht selten stellt sich […]

Weiterlesen...

3D-Druck für Unternehmen: Was lohnt sich mehr, ein eigener 3D-Drucker oder externe 3D-Druck Services?

igu-blog-adm | 20. März 2020

Immer mehr industrielle Unternehmen erkennen für sich den Nutzen von 3D-Druck bzw. Additiver Fertigung (der Begriff 3D-Druck bezieht sich in der Fachsprache eigentlich nur auf eines der vielen additiven Verfahren, wird aber umgangssprachlich als Synonym für Additive Fertigung verwendet). Die Bandbreite an angebotenen Maschinen, Werkstoffen und Verfahren ist riesig – doch wo fängt man am […]

Weiterlesen...

3D-Druck-Bauteile im Abriebtest

Gleitlager per 3D-Druck: Abriebfestigkeit im Test

Tom Krause | 18. März 2020

„igus 3D-Druck-Materialien erhöhen die Abriebfestigkeit von 3D-Druck-Bauteilen um bis zu Faktor 50 im Vergleich zu regulären 3D-Druck-Materialien “.

Weiterlesen...

3D-Druck Verfahren Übersicht

3D-Druck Verfahren im Überblick

igu-blog-adm | 17. September 2019

Der 3D-Druck ist auch unter den Begriffen Additive Fertigung, Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing oder Generative Fertigung bekannt. Ein Bauteil aus dem 3D-Drucker entsteht meist auf die gleiche Weise. Das Material wird Schicht für Schicht bis zur Fertigstellung aufgetragen. Jedoch unterscheidet sich der Entstehungsprozess bei den einzelnen 3D-Druck Verfahren. Die Schichten können durch Aufschmelzen, Polymerisieren mit […]

Weiterlesen...

Noch einfacher zum Bauteil aus dem 3D-Druck – mit den igus Online-Tools

igu-blog-adm | 15. August 2019

Nützliche Online-Tools rund um den 3D-Druck. Bestell-Shop – CAD-Konfiguratoren – Lebensdauerrechner. Moderne Online-Lösungen gehören heutzutage in vielen Bereichen zum Alltag. Mit unseren Online Tools bieten wir auch für den 3D-Druck sehr hilfreiche Werkzeuge, um schnell und bequem zum neuen verschleißarmen Bauteil aus iglidur Kunststoff zu gelangen.

Weiterlesen...

print2mold – dank 3D-Druck schneller zum Spritzgusserzeugnis

igu-blog-adm | 1. Juli 2019

Spritzgusswerkzeuge werden in der Regel gefräst oder erodiert, benötigen daher mehrere Wochen in der Herstellung und sind teuer. Hier schafft der 3D-Druck neue Freiheiten. Das Spritzgusswerkzeug lässt sich innerhalb von wenigen Tagen herstellen und je nach benötigter Menge eines Bauteils wird das Werkzeug im 3D-Druck Verfahren aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Das spart Werkzeugkosten! Zudem […]

Weiterlesen...

Online-Seminar „Zahnräder im 3D-Druck“ jetzt ansehen

igu-blog-adm | 15. Mai 2019

Ihr habt das letzte live Online-Seminar über Zahnräder im 3D-Druck verpasst? Kein Problem, wir teilen die Aufnahme mit euch. Aber worum geht es in dem Online-Seminar? Anbei ein kurzer Einblick Wie konstruiere ich ein Zahnrad? In welchem Verfahren stelle ich es her? Und welches Material eignet sich am besten für welche Art der Zahnradanwendung? Diese […]

Weiterlesen...

„Wie lange hält mein gedrucktes Zahnrad?“ Neues igus Online-Tool sagt Laufzeit voraus

igu-blog-adm | 10. Mai 2019

Um Drehmoment oder Drehzahl über eine oder mehrere Stufen zu ändern, kommen in einigen Getrieben Zahnräder zum Einsatz. Da häufig Zahnräder mit einer komplexen Evolventenverzahnung gefordert sind, die ohne Hilfsmittel nicht selbst konstruiert werden können, hat igus den Zahnradkonfigurator entwickelt. Dieser ist im letzten Jahr um die Konfiguration von Doppelzahnrädern erweitert worden. In wenigen Schritten […]

Weiterlesen...

RW370 – das brandhemmende Hochtemperatur-Filament

igu-blog-adm | 29. März 2019

Mit einer oberen kurzzeitigen Anwendungstemperatur von + 190° C und einer oberen langzeitigen Anwendungstemperatur von + 170°C gehört das RW370-Filament definitiv zu denjenigen, die mit einem handelsüblichen Ultimaker nicht zu verarbeiten sind. Dafür haben die Ingenieure aus dem Bereich der additiven Fertigung bei igus einen 3D-Hochtemperatur-Drucker entwickelt. Die Konstruktionsdaten sind im Übrigen frei zugänglich und […]

Weiterlesen...