Chemikalienbeständige Energiekettensysteme für Hallenkrane

Jens Göbel | 2. April 2020

Die Suche nach dem am besten geeigneten Leitungsführungssystem für Hallenkrananwendungen unter Einfluss von aggressiven Chemikalien ist eine Herausforderung. Der speziell entwickelte chemikalienbeständige Kunststoff igumid EG+ wird hier sowohl für die Energiekette, als auch die Kunststoffführungsrinne verwendet. Von entscheidender Bedeutung ist die sehr geringe Wasseraufnahme des Materials, was eine erhöhte Resistenz gegen aggressive Chemikalien bietet.

Weiterlesen...

Wann setze ich eine halbstegige Energiekette ein?

Peter Wirth | 2. April 2020

Bei halbstegigen Energieketten werden nur in jedem zweiten Kettenglied Öffnungsstege verbaut. Die Vorteile der halbstegigen Energiekette: Bei vollstegigen Energieketten werden die Öffnungsstege in jedem Kettenglied verbaut Wann wähle ich die vollstegige Ausführung: Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Freitragende Energiekette auf über 50 m Verfahrweg

Volker Beissel | 2. April 2020

Im Vergleich zu einer gleitenden Anwendung sieht eine freitragende Energiekette häufig besser aus. Nicht nur aufgrund der geraden Linie des Obertrums sondern auch weil der Bogen zum Hinabführen der Kette entfällt. Dadurch nutzen freitragende Systeme den Platz am Verfahrwegsende einfach besser aus. Aber gerade bei hoher Zusatzlast macht eine Energiekette aus Kunststoff bei rund 5 […]

Weiterlesen...

Wellenkorrosion schuld am Lagerverschleiß – aber erst auf den zweiten Blick

Uwe Sund | 2. April 2020

Fallstudie Es bestehen wohl wenig Zweifel, dass eine durch Korrosion beschädigte Welle einen negativen Einfluss auf eine (Gleit-) Lagerstelle hat. Besonders wenn die Korrosion gut sichtbar ist – und ggf. die Oberfläche schon richtig angefressen ist, ist dies evident. Aber: Das Bild kann täuschen. Und dann wird am falschen Ende nach Ursachen für Verschleißprobleme gesucht. […]

Weiterlesen...

Warum wird Thermomanagement für die Automobilindustrie immer entscheidender?

Sebastian Bloechl | 2. April 2020

Im Winter eine kuschelig warme Heizung und im Sommer ein klimatisiertes Wohnzimmer – neben solch alltäglichen Themen nimmt das Thermomanagement auch in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle ein. Hier ist es beispielsweise der Motor welcher verschiedenen Szenarien begegnet, zum Start benötigt er einen möglichst schnellen Temperaturanstieg, während er im vollen Betrieb nach einem kalten Lüftchen […]

Weiterlesen...