Beschichtungen für Wellen: Nitrieren oder Verzinken?

Lars Butenschön | 30. April 2020

So wie es eine schier unendliche Zahl von verschiedenen Gleitlager-Lösungen gibt, gibt es auch nicht weniger verschiedene Ausführungen von dazu passenden – oder unpassenden – Werkstoffen für Wellen. Tatsächlich können unterschiedliche Wellenwerkstoffe und deren Beschichtungen für völlig unterschiedliche Verschleißbilder mit dem selben Gleitlager liefern. In diesem Blogpost will ich einmal auf zwei häufig verwendete Beschichtungen […]

Weiterlesen...

Gleitlager-Prototypen für Neuentwicklungen oder Tests

Jan Michels | 30. April 2020

Im Laufe einer Neuentwicklung oder kurz vor einer Testphase für eine Lebensmittel-, Verpackungs- oder Getränkemaschine kann es wichtig sein, möglichst schnell & einfach Muster für Prototypen eines Gleitlagers oder anderer Bauteile in Bewegung zu bekommen. iglidur Kunststoff-Halbzeuge ermöglichen eine günstige Fertigung von solchen Bauteilen… und das schon ab Stückzahl 1. Sie sind verfügbar als Platten, […]

Weiterlesen...

Kamera Slider für die perfekte Aufnahme

igu-blog-adm | 30. April 2020

Kamera Slider für eine ruhige Kameraführung und eine perfekte Aufnahme mit Hilfe von Linearführungen von igus.

Weiterlesen...

Was sind Kurvenschienen und gebogene Linearschienen und wann werden sie eingesetzt?

Ingo Urbach | 30. April 2020

Typischerweise ist der Verfahrweg bei einachsigen Bewegungssystemen entweder rotatorisch (in einem Teil- oder Vollkreis) oder linear (in einer geraden Linie). Manche Anwendungen benötigen aber ein System, das gerade Bewegungsabschnitte mit gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitten verbindet. Es gibt bei diesen gebogenen Systemen zwei Varianten. Entweder einfache Abschnitte mit konstanten Radien. Also z.B. eine 180-Grad oder 90-Grad […]

Weiterlesen...

Roboter selbst programmieren – wie fange ich an?

igu-blog-adm | 29. April 2020

Nach unserem Beitrag zum Thema „Welche Robotertypen gibt es und welcher Roboter ist der Richtige für meine Anwendung?“ kommen wir nun zum wirklich spannenden Teil der kostengünstigen Automatisierung: Wie können Sie Roboter selbst programmieren? Ist das überhaupt ohne jegliches Expertenwissen möglich? Wie läuft die Automatisierung, sowie Offline-Programmierung eigentlich ab? Vorteile der Offline-Programmierung Bevor Sie mit […]

Weiterlesen...