Die Diskussion über die weltweit durch Kraftfahrzeuge erzeugte CO2-Emission stellt eine Herausforderung für jeden Entwickler in der Automobilindustrie dar. Neben der Optimierung des Motors, des Antriebstrangs und weiteren Komponenten spielt die Reduzierung von Gewicht eine wichtige Rolle, um den Schadstoffausstoß zu minimieren. Bei Verbrennungsmotoren, wie auch in der Elektromobilität, hat die Wahl der eingesetzten Materialien […]
Welche Vorteile bringt die Energiekette, im Vergleich zum klassischen Festoon oder Kabelwagensystem, am Hallenkran im einzelnen? Erhöhte innere Spannweite ohne Hindernisse. Unübertroffene Abstände unter dem gesamten Kranträger. Geringer Bauraum des Kettensystems am Kran notwendig. Keine baumelnden Leitungen vom Kranträger, dadurch höherer Stauraum. Kleinerer Abstand von Haken zur Wand. Längere Lebensdauer der Leitungen. Niedrigere Betriebs- und Wartungskosten im Vergleich zu einem Festoon oder Kabelwagensystem. Weniger Fehleranfällig. Keine Komponenten die regelmäßig geschmiert werden müssen.
Aufgrund des hohen Bedarfs werden Werkzeugmaschinen häufig in Serie hergestellt. Hier ist es ganz besonders wichtig, dass jede Maschine – egal ob Fräs-/Dreh-/Schleif- oder Bohrmaschine – in Qualität und Präzision identisch ist.
Konfektionierte Energieketten treffen in automatischen Medikamenten-Kommissioniersystemen auf besondere Anforderungen.
Gerade bei großen Portalfräsen stellt die X-Achse der Maschine immer eine große Herausforderung dar. Durch diese teils sehr lange e-kette verlaufen alle Versorgungsleitungen, die in der Maschine benötigt werden. Darum ist die Zuverlässigkeit dort besonders wichtig. Was muss beachtet werden? Wie bei jedem langen Verfahrweg gilt es natürlich, auf die grundlegende Kinematik zu achten. Befüllung, […]