Schadensbilder von Gleitlagern – Teil 2: Gleitlager geschmolzen
Lars Butenschön | 1. Februar 2023
Schäden an Gleitlagern aus Kunststoff sind häufig die Folge unsachgemäßer Montage, falscher konstruktiver Auslegung oder falscher Materialauswahl. Einerseits stellen die Beschaffenheit und Funktionsweise der Kunststoffgleitlager einige Anforderungen an die Auslegung, Gestaltung und Montage der Lagerstelle. Andererseits ist im Vergleich zu metallischen Lagern eine flexiblere Gestaltung der Bauteilgeometrie und eine „kreativere“ oder potenziell riskantere Konstruktion möglich.
Die verschiedenen Schäden an Kunststoffgleitlagern lassen sich in der Regel gut voneinander unterscheiden. Somit kann durch die Erscheinungsform des Schadens, z. B. Verformung oder Risse, auf dessen Ursache geschlossen werden. In diesem Blogpost geben wir Ihnen mit einem Auszug einen Einblick in von Verformung geprägte Schadensbilder. Weitere Schadensfälle und deren Ursache und Lösungsmethoden, finden Sie im unten verlinkten Whitepaper „Typische Schadensbilder – So vermeiden Sie vorzeitige Ausfälle von Kunststoffbuchsen“.
Aufgeschmolzene bzw. geschmolzene Gleitlager erkennen
Die durch Schmelzen entstandenen Verformungen an Gleitlagern lassen sich relativ einfach erkennen.
Aufschmelzungen weisen unregelmäßige und unförmige Ansammlungen von Material auf, die sich in
Zwischenräumen ausbreiten können. Überschreitet die Temperatur im Gleitlager den Schmelzpunkt des
verwendeten Kunststoffs, verliert das Material die mechanische Stabilität und schmilzt.

Übersteigt die Einsatztemperatur lediglich die dauerhaft zulässige Temperaturbeständigkeit, nicht aber den Schmelzpunkt, kommt es zwar nicht zu Aufschmelzungen, dennoch kann auch hier die mechanische
Festigkeit so stark leiden, dass es zu Verformungen auftritt. In diesem Fall ähnelt das Bild der Verformungen allerdings wiederum der durch Überlast bedingten Verformung.

Ein weiteres temperaturbedingtes Schadensbild, welches nicht zwingend auch Aufschmelzungen zeigt, sind die Folgen eines Presssitz-Verlustes. Hohe Temperaturen kann die mechanische Spannung in der Buchse so weit herabgesetzt werden, dass der Presssitz und damit der Halt in der Aufnahme verloren geht. Die resultierenden Schäden ähneln häufig großer Überlast, da ausgewanderte Buchsen in der Regel
zerstört werden.
So kann das Problem gelöst werden
In erster Linie sollte die in der Lagerstelle entstehende Temperatur und die Temperaturbeständigkeit der
Lager geprüft werden. Auch sollte der PV-Wert der Lagerstelle ermittelt werden. Dieser ist das Produkt
aus Last (in MPa) und Geschwindigkeit (in m/s) und stellt die im Lager entstehende Wärme dar. Dieser PV-Wert sollte niedriger sein als der max. zulässige PV-Wert bzw. die Wärmeabführung der Lagerung
Über die Verformung hinaus, gibt es natürlich noch weitere Schadensbilder, die sich in der Praxis beobachten lassen. In unserem Whitepaper „Typische Schadensbilder – So vermeiden Sie vorzeitige Ausfälle von Kunststoffbuchsen“ finden Sie hierzu weitere nützliche Informationen.
