Kategorie: Gleitlagertechnik iglidur®

Mein iglidur Gleitlager bricht bei der Montage.

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Für eine komplikationsfreie und einfache Montage unserer Gleitlager empfehlen wir –    eine gratfreie saubere Aufnahmebohrung, idealerweise mit leichter Anfasung –    die Bohrungstoleranz H7 –    den Spielraum des Einpressübermaßes vom Gleitlager in Relation zur Bohrung nicht größer als 2 % zu bemessen –    eine Montage mittels ebenen Stempels ohne Zentrier- oder Kalibrierdorn Gefällt mir +0 Gefällt […]

Weiterlesen...

Wie hoch kann ich iglidur PRT-Drehkränze belasten?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Das hängt von der Größe des Drehkranzes ab. Die maximale Belastung des aktuell größten iglidur PRTs, PRT-01-300, beträgt statisch in axialer Richtung 150 kN, was einem Gewicht von 15 t entspricht. Dynamisch beträgt die Tragzahl 90 kN. Für das kleinste Modell, PRT-02-20 – Anwendungen mit geringen Belastungen bei gleichzeitig hohem Kostendruck –, liegt die maximale Belastung bei 13 kN statisch […]

Weiterlesen...

Wie wichtig ist die Wandstärke bei Gleitlagern aus Kunststoff? Kann ich die Wandstärke erhöhen, um die Stabilität zu verbessern?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Tatsächlich hängt das, was man unter Tragfähigkeit versteht, vor allem von der Relation aus tragender Fläche und der zu tragenden Last ab. So kann ein Gleitlager mit einer großen Tragfläche mehr Last aufnehmen als eines mit kleiner. Das heißt, der Innendurchmesser – also der Wellendurchmesser – und die Länge des Lagers entscheiden über die Tragfähigkeit, […]

Weiterlesen...

Welche Rauheit sollte meine Welle für iglidur Gleitlager haben?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Wir empfehlen eine Rauheit von 0,2 bis 0,4 µm; eine geringere kann zum Stick-Slip-Effekt oder zum Herauslösen von Gleitlagerpartikeln durch Adhäsionskräfte und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Das Gleiche gilt bei einer größeren Rauigkeit. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blogbeitrag. Gefällt mir +4 Gefällt mir nicht -3Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Mein iglidur Gleitlager klemmt auf der Welle. Was tun?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Klemmende Gleitlager können verschiedene Ursachen haben, etwa zu eng tolerierte Aufnahmebohrungen, durch die ein Zusammendrücken der Lager und damit eine Verengung des Innendurchmessers entsteht. Ein weiterer oft zu beobachtender Grund sind unzureichend entgratete Bohrungen. Bereits kleinere Materialüberstände können beim unachtsamen Einpressen des Gleitlagers zwischen Bohrung und Gleitlager geraten oder das Lager beschädigen. Die Ausdehnung oder […]

Weiterlesen...

Kann ich iglidur Gleitlager mechanisch nachbearbeiten?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Kunststoff lässt sich leicht be- und verarbeiten. Zur Bearbeitung genügen meist schon einfache konventionelle Geräte und Maschinen, wie sie zur Holz- oder Metallbearbeitung verwendet werden. iglidur Gleitlager sind zudem homogen aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über aufgeriebene Gleitschichten oder beschädigte Trägerschichten machen müssen. Die Veränderung der Oberfläche wirkt sich häufig sogar positiv auf […]

Weiterlesen...

Bis zu welchen Temperaturen kann ich iglidur PRT-Drehkränze einsetzen?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Die maximale langfristige Einsatztemperatur für iglidur PRT-Drehkränze beträgt 180 °C mit Gleitelementen aus iglidur H1. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Wo finde ich Datenblätter für iglidur Werkstoffe?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Im Downloadbereich der jeweiligen Produkte. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -1Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Was ist der Unterschied zwischen „max. Feuchtigkeitsaufnahme“ und „max. Wasseraufnahme“ im Werkstoffdatenblatt?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Die „max. Feuchtigkeitsaufnahme (bei 23° C/73° F, 50 % r. F.)“ ist eine Prüfmethode nach DIN 53495 und gibt Aufschluss über das Ausmaß (also die Volumenzunahme des Bauteils) der aufgenommenen Feuchtigkeit aus der Luft. Die Angaben in der Klammer beschreiben entsprechend die Lufttemperatur und -feuchtigkeit, „max. Wasseraufnahme“ meint die Volumenveränderung durch direkt im Kontakt mit Wasser aufgenommene Feuchtigkeit. Heißt: […]

Weiterlesen...

Kann ich iglidur Gleitlager für hohe Lasten einsetzen?

Lars Butenschön | 9. Juli 2019

Das hängt von Ihrer Definition einer Hochlast ab. Hohe Lasten sind eine standpunktabhängige Angabe. Kunststoffe erreichen generell nicht annähernd die Festigkeitswerte von Stahl und Co. Trotzdem gibt es iglidur Werkstoffe, die sich in Lagerstellen mit Lasten jenseits der 150 MPa (ungefähr 6 t Last an einem Gleitlager mit 20 mm Durchmesser und 20 mm Länge) bewährt haben. Gefällt mir +0 […]

Weiterlesen...