Brucherkennung an Energie- oder Schleppketten mit smart plastics EC.B
Richard Habering | 6. Januar 2021
Was ist eine Brucherkennung (EC.B)
Die Brucherkennung EC.B an Energieführungs- oder Schleppketten ist ein System der Zustandsüberwachung (engl. Condition Monitoring). Durch die Installation dieses Condition Monitoring Systems ist es möglich blitzschnell einen Bruch an jedem Kettenglied der e-kette® zu ermitteln. Dieses unmittelbare Erkennen von Schäden an der Energie- oder Schleppkette kann teure Folgeschäden verhindern und erhöht gleichzeitig die Anlagensicherheit.
Bestandteile eines EC.B Systems?
Das System besteht im Grunde aus nur fünf einfach zu montierenden Teilen, wenn man die Trennstege als ein Teil zählt. Aktuell ist das EC.B System für alle E4.1 und P4.1 Größen einsetzbar.
Sensoreinheit im Winkel von 135° oder wahlweise 180° (flach):
Nicht dehnbares Seil
Trennstege an den das Seil befestigt wird
EC.B Modul
Verbindungsleitung zwischen EC.B Modul und Sensoreinheit
Wie funktioniert eine Brucherkennung (EC.B)?
Zuerst verbaut man alle Bestandteile mit Hilfe der Montageanleitung und danach verbindet man das System über das EC.B Modul mit der Maschine. Somit ist das System einsatzbereit und dessen Funktionsweise ist wie folgt:
Im sogenannten Normalbetrieb der e-kette findet keine messbare Längenänderung des verbauten Seils statt, da sich das Seil in der neutralen Phase der e-kette® befindet. Sollte jedoch irgendwo in der Energieführungskette ein Kettenglied brechen, bewirkt dies eine von der Sensoreinheit messbare Bewegung des Seils. Sobald die am Mitnehmer montierte Sensoreinheit diesen Zug am Seil detektiert, wird diese Information an das EC.B Modul übermittelt. Das EC.B Modul schaltet, je nach Wunsch, die Anlage ab oder schickt ein optisches Signal (rote Leuchte) an Steuereinheit der Anlage.
Noch viel schöner und anschaulicher kann Richard Habering die Funktionsweise des Systems erklären.
Auch die folgende Animation verdeutlicht die Funktion und den Aufbau der Brucherkennung mit EC.B.
Warum & wo kommt eine Brucherkennung (EC.B) zum Einsatz?
- Das Erkennen eines Schadens verhindert teure Folgeschäden
- Schnelles Erkennen macht eine schnelle Wartung möglich
- Keine Produktionsausfälle
- Ersetzt die teilweise schwierige oder unmögliche optische Fehlersuche am Energieführungssystem
Die typischen Einsatzgebiete für eine EC.B Brucherkennung sind gleitenden Anwendungen, welche man auch lange Verfahrwege nennt. Speziell bei diesen Anwendungen ist die Energieführungskette, aufgrund ihrer Länge, nicht immer zu 100% einsehbar. Dadurch sind Brüche an einzelnen Kettengliedern nur schwer zu erkennen und werden nur selten, gar nicht oder zu spät erkannt.
Hohe Beanspruchung durch Hitze
Schwer zugänglich oder hoher Verschmutzung