Geschmierte Lagerstelle

Die richtige Schmierung für Gleitlager aus Kunststoff

Lars Butenschön | 7. April 2020

Bei all den extrem unterschiedlichen Einsatzprofilen von Gleitlagern – von der Lagerung im Motorblock bis zum Fahrradpedal im Mountainbike besteht zumindest in diesem Punkt Einigkeit: Die beste Schmierung wäre die, die gar nicht notwendig ist. Schmierfette und -öle dort hin bringen und behalten, wo sie gebraucht werden ist häufig umständlich. Eine gut funktionierende Schmierung sicherzustellen, […]

Weiterlesen...

Ausgleichseinheit für gleitende Anwendungen

Jens Göbel | 7. April 2020

Mit modernen Energiekettensystemen lassen sich Verfahrwege von 1.000 Metern und mehr realisieren. Doch gerade bei längeren Verfahrwegen ist es schwer sicherzustellen das die Führungsrinne exakt parallel zur, zum Beispiel, Kranschiene montiert ist. Abweichungen von mehr als +/-5 mm über eine Distanz von 100 Metern und mehr lassen sich schwer verhindern. Um sicherzustellen das auch bei solch langen Verfahrwegen die Energiekette sauber auf den Außenbändern übereinander läuft, wurde eine Ausgleichseinheit entwickelt.

Weiterlesen...

Das richtige Anschlusselement wählen

mkogelmann | 7. April 2020

Fast jedes Anschlusselement ist in zwei Varianten verfügbar. Variante eins ist pendelnd, Variante zwei ist starr. Hier stellt sich für viele Konstrukteure die Frage, wann nehme ich die pendelnde, wann nehme ich die starre Variante. Pendelnde Anschlusselemente sind der Standard bei horizontal freitragenden oder gleitenden Anwendungen Aber warum ist das so? Das pendelnde Anschlusselement gleicht […]

Weiterlesen...

Was bedeutet Relativbewegung in der Kette?

Volker Beissel | 7. April 2020

Bei dem Thema Zugentlastung ist immer wieder die Rede von einer Relativbewegung der Leitungen. Diese Bewegung zu betrachten dient als Grundlage für eine optimale Zugentlastung. Wenn eine Leitung in der neutralen Phase der Energieführung liegt, entspricht die Leitungslänge der angegebenen Kettenlänge. Häufig liegt jedoch eine Leitung im Innenradius und eine im Außenradius der Kette. Die […]

Weiterlesen...

Energieführungssysteme steckbar machen – aber wie?

Markus Hueffel | 7. April 2020

Wie können Energieführungssysteme steckbar gemacht werden? Je komplexer die Anlage, je umfangreicher die Funktionen der Maschine, desto aufwändiger ist oft die Energieführungskette. Aus diesem Grund werden bei komplexen Anlagen oft viele Steckstellen benötigt, die entsprechend der Verstecksicherheit kodiert produziert werden müssen – die ideale Lösung ist der Module Connect Adapter!

Weiterlesen...