Cobot im Konfigurator

20 Cobots online konfigurierbar

Marius Glaue | 22. April 2020

Endlich erhält der online und frei verfügbare Roboterkonfigurator von igus auch die Rubrik Cobots. Zum Start der Erweiterung des Onlinetools werden bereits 4 Roboterhersteller zur Auswahl stehen. Neben Universal Robots finden sich auch Anbieter wie Techman Robot, Kuka mit seinem LBR iiwa bis hin zu Yaskawa mit der HC10 Serie. Da die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten […]

Weiterlesen...

Linearführungen für wenig Bauraum

Jan Michels | 22. April 2020

igus bietet in seinem Sortiment für die Verpackungs-, Lebensmittel- oder Getränketechnik viele verschiedene Linearführungen an. So bietet zum Beispiel drylin W ein großes Baukastensystem. drylin N ist die erste Wahl für extrem flache Bauhöhen. Baugleich zu den üblichen Kugelumlaufführungen ist drylin T. Ein Vertreter der Wellenführungen ist drylin R. Da einige Maschinenbaugruppen äußerst kompakt sind, […]

Weiterlesen...

Was ist der Unterschied zwischen einer Steuer- und einer Motorleitung?

Sascha Mais | 22. April 2020

Es gibt verschiedene Leitungstypen, die für unterschiedlichste Anwendungen gefertigt werden. In einem unserer letzten Beiträge haben wir uns die Servo- und Motorleitung genauer angesehen. Heute klären wir die Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Steuer- und einer Motorleitung? Ein weiterer Unterschied lässt sich in der Aderanzahl feststellen. Während Motorleitungen typischerweise mit vier Adern (L1, […]

Weiterlesen...

e-spool – die Alternative zur Kabeltrommel am Hallenkran

Jens Göbel | 21. April 2020

Bei der e-spool handelt es sich um eine Kettenbasierte Trommelanwendung ohne Schleifkontakte. Ideal für Anwendungen und Lastaufnahmemittelkonstruktionen, die für einen Auffangkorb (Liftband) keinen Platz haben. Die in der Kette geführten Leitungen sind keiner Zugbelastung ausgesetzt, was sich positiv auf die Lebensdauer der Leitungen auswirkt.

Weiterlesen...

Das bewegte Untertrum

mkogelmann | 21. April 2020

Einbausituation e-kette mit bewegtem Untertrum Manchmal erfordert es die Einbausituation, dass man die Orientierung der e-kette drehen muss und sie sozusagen auf den Kopf stellt. Der Festpunkt ist „oben“ angebracht und der Mitnehmer ist unten. Dies ist eine ganz spezielle Einbausituation und stellt andere Ansprüche an die Auslegung der Energiekette, besonders dann, wenn das Untertrum […]

Weiterlesen...