Drahtdurchmesser der Litze bestimmt die Haltbarkeit?

igu-blog-adm | 19. März 2020

Wenn das so leicht wäre, könnten wir uns bei igus eine ganze Menge an Forschung und Entwicklung sparen! Leider ist dem nicht so. In dem Beitrag über die Klasse der Litze habe ich erklärt, wie wichtig der Drahtdurchmesser in der Litze ist und, dass man nicht einfach sagen kann, dass eine feindrähtigere Litze besser hält. […]

Weiterlesen...

3D-Druck-Bauteile im Abriebtest

Gleitlager per 3D-Druck: Abriebfestigkeit im Test

Tom Krause | 18. März 2020

„igus 3D-Druck-Materialien erhöhen die Abriebfestigkeit von 3D-Druck-Bauteilen um bis zu Faktor 50 im Vergleich zu regulären 3D-Druck-Materialien “.

Weiterlesen...

Stromschienensystem oder Energiekette?

Marco Thull | 18. März 2020

Die Leistung eines Krans hängt direkt von seinem Elektrifizierungssystem ab. Da es verschiedene Stromversorgungsoptionen gibt und eine Reihe von Einsatzbedingungen zu berücksichtigen sind, kann es schwierig sein, eine Entscheidung bzgl. des richtigen Systems zu treffen. Dabei ist es entscheidend, dass man die Vor- und Nachteile möglicher Energieführungssysteme in Betracht zieht, ob zum Beispiel Stromschienensystem oder […]

Weiterlesen...

Die Energiekette in der Gasse – Teil 3

Christian Strauch | 18. März 2020

autoglide 5: Lieferumfang Die autoglide 5 ist eine brandheiße Neuheit aus dem Hause igus. Es ist noch alles offen, in welchem Umfang die Kette angeboten wird. Zurzeit arbeiten wir aber daran, das komplette Paket anzubieten. Das heißt: Die autoglide 5 an sich: Energiekette Typ 2400.07.075.0 mit autoglidestegen im Innenradius und speziellen Stegen (mit der Nut) […]

Weiterlesen...

Energieketten vs. Festoon

Energieketten oder Festoon Systeme?

Marco Thull | 18. März 2020

Zuverlässiges und dynamisches Leitungsmanagement
gehört zu den größten Herausforderungen in der
modernen Krantechnik. Praktisch alle Arten von Krananwendungen
sehen sich verstärkten Anforderungen
bezüglich Verfahrwegen, Geschwindigkeiten und Präzision
gegenüber.

Weiterlesen...