Ethernet ist heute als Bussystem durchgängig im Gebäude (1), auf Leitebene (2) und bis zur Maschinesteuerung (3) üblich und eingeführt. Tiefergehende Systeme bis auf die Eingabeebene wie I/O-Sensoren (4), Messgeräte, Stellantriebe sind meist mit einfachen Leitungen oder Feldbussen verbunden. Dadurch ist eine intelligente Nutzung in einem durchgängigen Bussystem auf einer Technologiebasis nicht möglich. Diese Situation […]
Durch neue Prozessoren ist es möglich geworden gleichzeitig auf einem Aderpaar zu senden und zu empfangen (im Gegensatz zu zwei paarigen cat5 Systemen) und dies mit hoher Frequenz und Datenrate zu tun (ähnlich vier paarigen Systemen wie cat5e und cat6). Die Basis dafür ist das alle Komponenten die hohe Frequenz bis zu 600 MHz aufgrund […]
Warum Harting und igus zusammenarbeiten bei der Nutzerorganisation Beide Unternehmen sind in der Industrie zuhause und haben durch Ihren Qualitätsgedanken und die Nähe zur technischen Anwendungen eine sehr ähnliche Herangehensweise. Unser Kunden erwarten von uns zuverlässige, getestet Qualität. Hier ergänzen wir uns durch die Bereiche Leitung und Stecker vollkommen und können uns in der Entwicklung, […]
Vergleich der Vorteile der alt hergebrachten Ethernetwelt und der neuen Technologie Single Pair Ethernet (SPE). Vorteil tradionelles Ethernet Bekannt und eingeführt hoher Wiedererkennungswert Bestehende Hardware nutzbar Noch günstiger da Menge der Komponenten sehr groß Vorteil SPE Bauraum der Leitung geringer Bauraum vom Stecker geringer Bauraum auf der Leiterplatte geringer und nur ¼ der notwendigen Übertrager […]
AWG (American Wire Gauge) ist ein amerikanisches Maßsystem für elektrische Leiter. Die AWG-Nummer gibt den Aderquerschnitt in codierter Form wieder. Diese bezieht sich auf den geometrischen Durchmesser der Leitung. Kontraintuitiv ist hierbei, dass mit steigender AWG-Nummer der Querschnitt des Leiters sinkt. Aufschluss auf den tatsächlichen, elektrisch effektiven Querschnitt gibt das System in seiner meistgenutzten Schreibeweise […]
Leitungen werden bündelverseilt, um die Haltbarkeit in der Bewegung zu erhöhen. Lagenverseilte Leitungen mit mehr als sieben Adern unterliegen auf besonders langen Verfahrwegen einer besonderen Belastung: Es kann zum sogenannten Korkenziehereffekt kommen. Dabei wird der Gesamtaufbau der Leitung negativ beeinflusst und die Verseilung unter dem Mantel dreht sich auf. Mehr zur Bündelverseilung. Möchten Sie mehr […]
Die Bündelverseilung wird bei igus für Leitungen ab zwölf Adern für Leitungen mit höchster Qualität verwendet. Dabei werden jeweils drei, vier oder fünf Adern zu einem Bündel verseilt. Diese Bündel wiederum werden miteinander in die entgegengesetzte Richtung verseilt. Der Vorteil der Bündelverseilung liegt darin, dass die Zug- & Schubkräfte auf die Adern in der Leitung […]
Beide Werkstoffe haben im Einsatz bei Leitungen ihre Vor- und Nachteile, jedoch eignen sie sich für dynamische Anwendungen gleichermaßen. PVC ist sogar in Sachen Abrieb noch widerstandsfähiger. Die größten Unterschiede beider Werkstoffe liegen in der Medienbeständigkeit, im Temperaturbereich sowie in der Halogenfreiheit. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
In einem Reinraum sind die erlaubten Partikel pro m³ beschränkt. igus Produkte sind für bewegte Anwendungen gedacht. Durch Bewegung entsteht Abrieb. Um diesen so gering wie möglich zuhalten haben wir unsere Reinraumketten entwickelt und zertifizieren lassen. Wir haben sogar unsere chainflex Leitungen in der e-kette bewegt getestet und dies zertifizieren lassen. Sollten diese Klassen nicht […]
Zwischen Reinraum und Reinstraum gibt es in der Bedeutung keinen Unterschied . Man kann also beide Wörter synonym verwenden. Dennoch gibt es verschiedene Reinraumklassen, welche die erlaubten Partikel pro Volumeneinheit festlegen. Unsere e-ketten für den Reinraum sind nach ISO 14644-1 über das Fraunhofer IPA getestet und zertifiziert. Gefällt mir +5 Gefällt mir nicht -0Du hast […]