Werkzeugmaschinen sind aus der Industrie nicht mehr weg zu denken. Dank dieser werden metallische Werkstücke in höchster Präzision hergestellt, die z.B. in der Automobilbranche oder in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen. In allen Werkzeugmaschinen wird die gewünschte Kontur durch das Zusammenwirken von Werkzeug und Werkstück erreicht. Abhängig von der Technologie rotiert entweder das […]
Um das Hubwerk am Hallenkran zu steuern bedarf es einer Handsteuerung, auch Steuerflasche genannt. Sie lässt sich unabhängig vom Hubwerk entlang des Kranträgers bewegen. Dadurch soll verhindert werden das man sich beim Bedienen des Hallenkranes unterhalb oder in direkter Nähe zur aufgenommenen Last aufhält. Mit dem System guidefast control gibt es auch für solche Anwendungen eine geeignete Energiekettenlösung. Das guidefast control System wird dabei direkt am Kranträger montiert und stellt eine sichere Führung der Steuerleitung sicher.
Diese Abkürzung steht für Control and Communications Link. Es ist ein 1996 von Mitsubishi entwickeltes Feldbus System. Hauptsächlich genutzt wird dieses Bussystem von Automatisierungssystemen aus Asien. Aufgrund großer Kundennachfrage hat man CC-Link 1999 als offenes Netzwerk auf den Markt gebracht. So konnten auch Drittanbieter hierzu Schnittstellen entwickeln. Zudem wurde eine eigene Nutzerorganisation, die CC-Link Partner […]
Dort wo Kontakt zum Lebensmittel entsteht muss gereinigt werden, häufig und intensiv. So ist es in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und so ist es auch im Automatenbau. Hierfür gibt es strikte Regeln, die aus den Verordnungen des europäischen Parlamentes hervorgehen.
Für die Kran Hauptstrom- und Datenversorgung wird meist eine Motorleitungstrommel oder- bei kurzen Verfahrwegen- eine Federzugtrommel eingesetzt. Bei Hallenkranen sind auch Stromschienen für die Hauptversorgung sehr weit verbreitet. Als Alternative zu den beiden Lösungen kann eine Energiekette genutzt werden, die verschiedene Vorteile bieten kann.