Gleitlager mit "Schnappnasen"

Gleitlager richtig Sichern – Teil 2: Axial Sichern

Lars Butenschön | 26. Juni 2018

Im ersten Teil unserer Beitragsserie „Gleitlager richtig Sichern“, haben wir festgestellt, was man unter „auswandern“ von Gleitlagern versteht und wie es dazu kommt. Kann das Gleitlager nicht durch Presssitz in der Lagerstelle gehalten werden, kann man dies durch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vornehmen. In diesem Beitrag wollen wir uns verschiedene Möglichkeiten anschauen, mit denen man Gleitlager axial sichern […]

Weiterlesen...

3D gedruckte Spritzgusswerkzeuge – Entwicklungsprozesse beschleunigen

igu-blog-adm | 21. Juni 2018

Wie Konstrukteure jetzt schnell und einfach Entwicklungsprozesse beschleunigen und massive Kosteneinsparungen erzielen können.

Weiterlesen...

Flotter Kalottenwechsel: metallische Lager durch schmierfreie Kunststoffkalotten ersetzen

igu-blog-adm | 20. Juni 2018

In vielen produzierenden oder verarbeitenden Betrieben, beispielsweise von Ziegeln, Steinen oder Glas, herrschen extreme Schmutzbelastungen vor. Die dort eingesetzten Förderbänder sind häufig mit metallischen Steh- und Flanschlagern bestückt, die bekanntlich regelmäßig geschmiert werden müssen. Jetzt kommen Staub und Schmutz ins Spiel. Kaum sind die Lager geschmiert, setzen sich Schmutz und Staub in den Lagerstellen ab.

Weiterlesen...

Schadensbild eines Gleitlagers, das sich in Folge von Presssitz-Verlust bei hoher Geschwindigkeit in der Aufnahmebohrung mitgedreht hat. Die Folge: Verschleiß an Lager und Aufnahmebohrung, da die Gleitpaarung auf den Werkstoff der Welle abgestimmt wurde

Gleitlager richtig sichern- Teil 1: Warum Gleitlager „auswandern“

Lars Butenschön | 19. Juni 2018

Spricht man von „Auswandernden Gleitlagern“, hat das nichts mit neuen Fernsehformaten zu tun. Auch um die Arbeitsmoral der sonst wenig beachteten Maschinenkomponenten braucht sich niemand sorgen. Was dahinter steckt und wie man Gleitlager durch richtiges Sichern davon abhält, erfahrt ihr hier. Was steckt dahinter? Tatsächlich „wandern“ Gleitlager aus der Aufnahmebohrung aus, wenn der Presssitz verloren […]

Weiterlesen...

Unter der Lupe: Was heißt eigentlich wartungsfrei?

Lars Butenschön | 11. Juni 2018

Die regelmäßige Wartung von Maschinenteilen ein Faktor den es möglichst zu eliminieren oder mindestens mal exakt vorausplanbar zu machen gilt. Wie das geht? Lesen Sie mehr dazu.

Weiterlesen...

Robuste Zahnräder direkt aus dem 3D-Drucker

Lars Hendrik Jansen | 10. Juni 2018

Sie sind es satt, dass Kunststoffzahnräder zu schnell verschleißen? Dann setzen Sie auf 3D-gedruckte Zahnräder aus dem Hochleistungskunststoff iglidur® I6. Warum? Lesen Sie hier mehr!

Weiterlesen...

Berechnung des Traganteils eines Gleitlagers

Mythos Wandstärke: Was Gleitlager mit Butter gemeinsam haben

Lars Butenschön | 8. Juni 2018

Entscheidend für die Tragfähigkeit eines Lagers ist nicht die Dicke der Wandung, sondern der Traganteil. Die Größe der Fläche, die die Last trägt.

Weiterlesen...

Vergleichbarer Preis, doppelte Leistung: igus® Gleitlager-Allrounder

Lars Hendrik Jansen | 7. Juni 2018

Der Allround-Gleitlager-Werkstoff iglidur® G wurde weiter verbessert. Daraus entstand der neue schmier- und wartungsfreie Tribo-Polymer-Werkstoff iglidur® G1. Erfahren Sie hier mehr.

Weiterlesen...

MTB

Schmutz, Temperatur und Feuchtigkeit? Für iglidur® Gleitlager keine Herausforderung

Lars Hendrik Jansen | 5. Juni 2018

Gewicht einsparen, Lebensdauer erhöhen, Wartungsintervalle minimieren: Mit von igus® entwickelten iglidur® Gleitlagern aus Hochleistungs-Kunststoffen ist dies möglich. Wie? Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weiterlesen...

Wartungsarm, hygienisch und robust: igubal®-Kugelkalotten aus Hochleistungskunststoffen

Lars Hendrik Jansen | 4. Juni 2018

Die wartungsfreien und schmierfreien igubal® Kugelkalotten können gut mit ihrem Pendant aus Metall mithalten. Sie sind um 80% leichter und vergleichbar robust.
Weitere spannende Vorteile erfahren Sie hier.

Weiterlesen...