So profitiert der Mittelstand von kostengünstiger Automatisierung

Marco Thull | 24. Februar 2023

Es sind brisante Zeiten für die deutsche Wirtschaft: Corona-Pandemie, Fachkräftemangel, Inflation und Energiekrise fordern ihren Tribut. Und nicht nur das. Gleichzeitig sehen sich viele Branchen mit neuen Kundenbedürfnissen konfrontiert. Stichwort kundenindividuelle Massenproduktion. Immer mehr Verbraucher wenden sich von Stangenware ab, gewöhnen sich daran, mit Online-Konfiguratoren Produkte wie Autos, Fahrräder und Computer zu individualisieren. Der Druck auf Unternehmen steigt also von mehreren Seiten. Betriebe müssen Kosten sparen, Personal geschickt einsetzen und gleichzeitig flexibler produzieren.

Ein mögliches Ventil: die Automatisierung von Prozessen. Warum? Roboter gibt es genügend. Sie führen Routinetätigkeiten auf Wunsch rund um die Uhr durch – etwa Pick-and-Place Aufgaben an einem Förderband. Ohne zu ermüden. Ohne krank zu werden. Ohne Fehler zu machen. Und dabei benötigen sie keine Heizung und kein Licht. Unternehmen reduzieren Durchlaufzeiten und Produktionskosten, rücken in Kombination mit Vernetzung und intelligenten Softwares einen Schritt weiter in Richtung Smart Factory für kundenindividuelle Massenproduktion. Und stärken so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Vorteile ohne Ende. Doch ungeachtet dessen beschäftigen sich längst nicht alle Betriebe mit den Möglichkeiten der Automatisierung. Gerade im Mittelstand betrachten viele Unternehmen den Einsatz noch kritisch.

Doch warum stehen viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Automatisierung skeptisch gegenüber? Weil viele Betriebe das Thema mit viel Know-how, Aufwand und hohen Investitionskosten verbinden. Das zeigt auch eine Studie des Automationstechnikkonzerns ABB, die im Oktober 2021 1.000 Entscheidungsträger in deutschen KMU befragt hat. Demnach führen 45,5 Prozent der Befragten Kostenaspekte als Hürde für den Robotik-Einsatz an, 20,3 Prozent Skepsis bei den Mitarbeitenden sowie 20,2 Prozent fehlende Automatisierungskonzepte.

Doch es gibt auch eine Sonnenseite. Und hier betonen die Befragten das Potential der Automatisierung im Mittelstand. So erwarten 62,5 Prozent einen besonders starken Anstieg im Logistiksektor, 29,9 Prozent in der Pharmaindustrie, 23,3 Prozent im Gesundheitswesen und 29,8 Prozent in der Nahrungsmittelbranche.

Wie Betriebe mit Automatisierung umgehen, zeigt auch eine Studie von Deloitte, ein internationales Unternehmen der Wirtschaftsbranche mit Dienstleistungen in den Bereichen Finanz- und Risikoberatung. Das zentrale Ergebnis der Umfrage unter 2.750 Mittelständlern im Jahr 2021: Die Corona-Pandemie fungierte weltweit als Katalysator, der relevante Trends plötzlich exponentiell verstärkte. Laut Studie reagierten 69 Prozent der Befragten auf die Pandemie mit einer Beschleunigung ihrer digitalen Transformation. Zu den wichtigsten geplanten Technologieinvestitionen zählt dabei die IT-Sicherheit. Für die deutschen Unternehmen folgen auf Platz zwei Investitionen in Data Analytics und Business Intelligence, auf Platz drei die Automatisierung von Prozessen. Hier planten 35 Prozent der Befragten eine Investition. Bedeutet aber im Umkehrschluss: 65 Prozent verzichten bei allem Katalysator-Effekt auf eine Geldausgabe für Automation. Es ist wahrscheinlich, dass sie ebenfalls zu hohen Kosten und zu hohen Aufwand befürchten.

Doch Kosten, fehlendes Know-how und hoher Aufwand sprechen längst nicht mehr gegen die Automatisierung. Waren Roboterarme für die Industrie inklusive Steuerung und Lizenzen früher nur für mehrere zehntausend Euro erhältlich, sind die Kosten dank Low-Cost-Automation längst um ein Vielfaches gesunken. Ebenso die Komplexität der Programmierung. Ein Beispiel: die Plattform RBTX.com ein Marktplatz für Low-Cost-Robotic (LCR), auf dem Hersteller LCR-Komponenten anbieten, die aufeinander abgestimmt und direkt kombinierbar sind. Darunter von igus im Spritzguss aus Kunststoff gefertigte Roboterarme wie der Rebel Cobot, der nur 3.513 Euro kostet. Außerdem hunderte Greifer, Vision Systeme und Steuerungen, die sich so einfach bedienen lassen wie ein Smartphone. Ein Marktplatz, der Automatisierung fast so einfach macht wie Lego-Spielen.

Hunderte Unternehmen haben ihre Prozesse mit Low-Cost-Robotic bereits automatisiert. Die LCA-Roboter helfen in der Gastronomie, Bier zu zapfen und auszugeben. Sie unterstützen Landwirte bei der Gurkenernte, für die sich immer weniger Arbeiter finden lassen. Und sie be- und entladen CNC-Maschinen in metallverarbeitenden Betrieben. Dabei profitieren alle Anwender von einem schnellen Return-on-Investment. Ist die Automatisierungslösung gut geplant, sind die Kosten nach sechs bis zwölf Monaten wieder eingespielt. Danach erhöht sich dauerhaft der Gewinn.

Fazit: Die Automatisierung unterstützt kleine mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, ihre Produktionsziele mit weniger Ressourcen und in kürzerer Zeit zu erreichen. Gerade mit Low-Cost-Robotic ist es möglich, dass sich Investitionen in Rekordzeit amortisieren und entsprechend risikoarm werden. Wichtig ist dabei allerdings, mit Roboterherstellern in Kontakt zu treten, sich bei der Auswahl der Komponenten professionell beraten zu lassen und Kostentransparenz zu schaffen. Dann steht dem Einstieg in die Roboter-Zukunft nichts mehr im Weg.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Automatisierung gesammelt? Welche Hürden und Chancen sehen sie?

Du hast bereits abgestimmt!
Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!